Die Klimastrategie: eine Herausforderung für Geschäft und Wettbewerbsfähigkeit

Die Klimastrategie: eine Herausforderung für Geschäft und Wettbewerbsfähigkeit

Die Klimastrategie ist zu einer entscheidenden Herausforderung für Unternehmen geworden, die durch Vorschriften, ihre Stakeholder und Klimarisiken dazu gedrängt werden. Es ist unerlässlich geworden, diesen Übergang zu antizipieren, um das, was heute noch von vielen Wirtschaftsakteuren als Zwang empfunden wird, in eine Chance umzuwandeln. Die Verbindung von Klimastrategie und Unternehmensstrategie ist für ihren Fortbestand entscheidend und kann zu zahlreichen Vorteilen wie Widerstandsfähigkeit, neuen Chancen und Wettbewerbsvorteilen führen.

Thomas Guyot

Thomas Guyot

Mitbegründer

Aktualisiert:
22/7/2024
Veröffentlichung :
27/5/2024

Die Klimastrategie ist nicht länger ein isoliertes Konzept innerhalb von Unternehmen, das von einem Team ohne Entscheidungsbefugnis verwaltet wird. Sie ist zu einer echten Herausforderung geworden. Eine Herausforderung angesichts des Drucks, der von den Interessengruppen des Unternehmens ausgeübt wird. Herausforderung angesichts des regulatorischen Drucks. Herausforderung aufgrund der Risiken, die die globale Erwärmung für die Geschäftstätigkeit des Unternehmens mit sich bringt.

Es hat also keinen Sinn, die Augen vor der Realität zu verschließen. Alle Unternehmen werden sich früher oder später mit der Festlegung und Umsetzung einer Klimastrategie befassen müssen.

Es liegt nun an ihnen, ob sie ihren Übergang erleiden oder ihn antizipieren wollen. Ob sie den Übergang zu einer Belastung oder zu einer Stärke machen wollen.

Die meisten Wirtschaftsakteure sind sich der Dringlichkeit sehr wohl bewusst und haben bereits eine Klimastrategie eingeführt. Dennoch werden die Ziele, die sie sich setzen, so lobenswert sie auch sein mögen, nur selten erreicht.

Nicht, dass es den Unternehmen an Ehrgeiz mangelt. Die Ziele werden häufig anhand von Kriterien festgelegt, die von Drittorganisationen oder internationalen Abkommen aufgestellt wurden. Doch diese Strategien leiden an mehreren Mängeln. Das kann ein Missverhältnis zwischen den gesetzten Zielen und den Geschäftsprioritäten des Unternehmens sein. Es kann auch ein Problem bei der Zuweisung von Ressourcen sein, die zu gering oder nicht optimiert sind. 

Damit eine Klimastrategie umsetzbar ist, kann und muss sie auf geschäftliche Herausforderungen reagieren. Sie muss so aufgebaut und gesteuert werden, dass sie das Unternehmen in die Lage versetzt, sie zu einer der Säulen seiner aktuellen und zukünftigen Entwicklung zu machen.

Die Klimastrategie, konkrete Vorteile

Eine Umstellung des Entwicklungsmodells ist teuer.

Dies ist in der Tat oft der Fall. Dennoch ist es in einer Welt, die sich tiefgreifend verändert, unvermeidlich. Eine Klimastrategie sollte jedoch nicht als Kostenfaktor gesehen werden. Sie ist in erster Linie eine Investition.

Eine Investition, die konkrete Vorteile für das Unternehmen bringt und es ihm ermöglicht, sein Modell zu festigen und langfristig zu bestehen. Indem sie das Unternehmen widerstandsfähiger gegen den Klimawandel macht. Durch die Schaffung neuer Geschäftsmöglichkeiten. Durch den Aufbau eines echten Wettbewerbsvorteils.

Ein erleichterter Zugang zu Finanzmitteln

Immer mehr Finanzmarktakteure berücksichtigen die Umweltpolitik der Unternehmen in ihrer Anlagestrategie. Dieses Phänomen wird durch zahlreiche Normen und Vorschriften verstärkt, die darauf abzielen, die Transparenz der Unternehmen im finanziellen und nichtfinanziellen Bereich sowie der Portfolios der Fondsmanager zu erhöhen.

In der Europäischen Union sind dies die SFDR und die grüne Taxonomie. Zwei Regelungen, die darauf abzielen, finanzielle Ressourcen besser zu verteilen, indem sie auf Unternehmen und Aktivitäten mit positiven Auswirkungen auf die Umwelt umgeleitet werden. Diese Regelungen sind Schlüsselelemente des Grünen Pakts für Europa und sollen den Übergang der Europäischen Union bis 2050 finanzieren.

Auf der Seite der internationalen Standards gehört der vom CDP erstellte Score zu den Elementen, die regelmäßig von internationalen Investoren gefordert und geprüft werden. Die CDP-Punktzahl ist ein Maßstab für das Engagement eines Unternehmens im Umweltbereich und die Ernsthaftigkeit seiner Klimastrategie.

DerISSB schließlich, eine Reihe internationaler Standards für nichtfinanzielle Informationen, wurde speziell dafür geschaffen, den Bedürfnissen von Investoren nach Transparenz der Umweltpolitik von Unternehmen gerecht zu werden. Sie gilt heute für viele Länder weltweit als Referenz für die nichtfinanzielle Berichterstattung.

Ziel ist es nicht nur, Unternehmen zu fördern, die starke Verpflichtungen eingegangen sind und diese auch einhalten, sondern auch ihre Anpassungsfähigkeit an die globale Erwärmung und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den Veränderungen, die dies aus wirtschaftlicher Sicht mit sich bringen wird, einzuschätzen.

Neue Geschäftsmöglichkeiten

Nicht nur Investoren achten auf die Klimastrategie der Unternehmen.

Immer mehr öffentliche und private Ausschreibungen beinhalten Auswahlkriterien, die sich auf die Klimaschutzverpflichtungen von Unternehmen beziehen. Diese Kriterien nehmen unterschiedliche Formen an, von der einfachen Erstellung einer Bilanz seiner Treibhausgasemissionen bis hin zu einem konkreten Engagement zur Reduzierung seines CO2-Fußabdrucks. Andere, wie die SNCF, führen einen Preis pro Tonne emittierten Kohlenstoffs ein, der dem endgültigen Geschäftsvorschlag hinzugefügt wird, und ermöglichen so die Umwandlung dieser nicht-finanziellen Daten in finanzielle Daten.

Zu den CSR-Kriterien, die heute regelmäßig in Ausschreibungen gefordert werden, gehören :

  • die von der Marke eingegangenen Verpflichtungen ( SBT-Pfad, CDP-Note...)
  • Klimaauswirkungen (Kohlenstoffbilanz auf mindestens Scope 1 bis 3)
  • die Fähigkeit zur Anpassung an den Klimawandel und der Aktionsplan
  • die für den Aktionsplan bereitgestellten Mittel (personelle und finanzielle Ressourcen)
  • Governance: Integration von CSR-Themen in den Governance-Prozess und Steuerung des Aktionsplans

Mit einer Klimastrategie können Sie diesen Anforderungen vorgreifen, neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen und sogar einen echten Wettbewerbsvorteil erlangen.

Die Berücksichtigung von Umweltkriterien bei der Auftragsvergabe ist ein Phänomen, das sich mit der Zeit noch verstärken wird. Unternehmen, insbesondere große Konzerne, unterliegen immer strengeren Vorschriften für die Klimaberichterstattung, angefangen mit der CSRD in der Europäischen Union. Gleichzeitig müssen sie ihre Auswirkungen reduzieren, indem sie klare Ziele und einen klaren Zeitplan verfolgen. Laut CDP stammen durchschnittlich 75% der Emissionen von Unternehmen aus Scope 3. Um diese zu reduzieren, müssen sie den Druck auf ihre Lieferanten und Auftragnehmer erhöhen. Ziel ist es, einen Schneeballeffekt auszulösen, der alle Wirtschaftsakteure dazu bringt, Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen.

Ein an die Marktentwicklungen angepasstes Modell

Laut einer von Ipsos für die Europäische Kommission durchgeführten Studie werden im Jahr 2022 56% der Verbraucher in der Europäischen Union beim Kauf von Produkten oder Dienstleistungen auf Umweltfaktoren achten . Es sind sogar 20%, die solche Kriterien bei allen ihren Einkäufen berücksichtigen.

Einige Branchen sind von diesen neuen Anforderungen stärker betroffen als andere, allen voran die Automobilbranche, die als einer der größten Emittenten von Treibhausgasen bekannt ist.

Das Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimaschutzes geht mit neuen Ansprüchen der Verbraucher und strukturellen Verhaltensänderungen in den Konsumgewohnheiten einher. So sind immer mehr Unternehmen Ziel von Lobbying- oder Boykottkampagnen, die mit den Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf das Klima zusammenhängen, und zwar in allen Branchen (Lebensmittel, Textilien, Transport, Tourismus...).

Hinzu kommen neue nationale und europäische Vorschriften, die die Möglichkeiten der Unternehmen, Greenwashing zu betreiben, einschränken.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Unternehmen oft innovativ sein und ihre Produktions- und Vertriebsmodelle grundlegend überdenken. Dies ist eine Gelegenheit, einen Übergang zu vollziehen, der ihnen nur Vorteile bringen kann, indem sie einen neuen Wettbewerbsvorteil aufbauen und sich an ein neues wirtschaftliches Umfeld anpassen können. Die Suche nach Lösungen, die es ihnen ermöglichen, die Bedürfnisse ihrer Kunden zu erfüllen, ist für sie die Garantie für ihr Fortbestehen.

Kann sich ein Klimaschutzplan lohnen?

Die Umsetzung eines Aktionsplans zur Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt erfordert zwangsläufig Investitionen. Die erste Befürchtung der Führungskräfte ist daher, dass sie nicht in der Lage sein werden, diese Investitionen zu amortisieren. Klimaschutzmaßnahmen werden daher ausschließlich als Kosten für das Unternehmen wahrgenommen.

Dies ist einer der Gründe, warum sich CSR in Unternehmen nicht mehr allein entwickeln kann und diese Themen immer häufiger in Zusammenarbeit mit oder sogar direkt von den Finanzabteilungen behandelt werden.

Ein richtig durchgeführter Klimaschutzplan kann sich als durchaus rentabel erweisen. Indirekt durch die neuen Absatzmöglichkeiten, die er dem Unternehmen bietet. Direkt, indem er eine Optimierung der Ressourcen oder eine Modernisierung der Produktionsmittel ermöglicht.

Ein weiterer Indikator, den es zu berücksichtigen gilt, sind die Kosten der Untätigkeit. Ebenso kann das Verharren in der Erwartung direkt oder indirekt die Leistung des Unternehmens beeinträchtigen.

Schließlich müssen Abwägungen in Abhängigkeit von den verfügbaren Ressourcen getroffen werden. Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen sind zwar meist die kostengünstigsten und am einfachsten durchzuführenden Maßnahmen, haben aber in der Regel auch die geringsten Auswirkungen auf die Treibhausgasemissionen des Unternehmens. Umgekehrt haben Maßnahmen, die größere Investitionen erfordern, die größten Auswirkungen auf die Höhe der CO2-Emissionen.

Daher ist es notwendig, eine finanzielle Steuerung seines Dekarbonisierungsplans einzurichten. Derzeit sind laut CDP nur 3% der Unternehmen in der Lage, glaubwürdige Angaben zur finanziellen Planung ihres kohlenstoffarmen Übergangs zu machen.

Eine klare finanzielle Vision für den Übergangsplan hat jedoch viele Vorteile. Sie ermöglicht : 

  • einen Kohlenstoffpfad mit klaren Zielen und Zeitvorgaben festzulegen
  • die Unternehmensleitung leichter von der Notwendigkeit von Maßnahmen zu überzeugen und Klimathemen in die Unternehmensführung zu integrieren
  • die für die Umsetzung des Klimaplans notwendigen finanziellen Ressourcen besser antizipieren und zuweisen und so viel schneller zum Handeln kommen können
  • die wirksamsten Hebel zu identifizieren, indem sie eine Abwägung zwischen den Kosten und den Ergebnissen in Bezug auf die Reduzierung der Treibhausgasemissionen und potenzielle finanzielle Gewinne vornehmen

Das in unsere Carbon Management-Plattform integrierte Finanzmodul ermöglicht es somit, die finanziellen Auswirkungen von Dekarbonisierungsmaßnahmen zu modellieren und klare Pfade zu erstellen sowie eine Feinschätzung der für ihre Umsetzung erforderlichen Investitionen vorzunehmen.

Schlussfolgerung

Die Einführung einer Klimastrategie sollte als Chance für Unternehmen gesehen werden. Sie ist im Übrigen oft ein wesentlicher Prozess, um die Nachhaltigkeit ihrer Geschäftstätigkeit zu gewährleisten.

Der Schlüssel liegt darin, die Finanz- und Kohlenstoffdaten in Einklang zu bringen. Und dazu ist es vor allem notwendig, seine Klimastrategie mit seiner Unternehmensstrategie abzustimmen. Eine rigorose Kohlenstoffmessung in Verbindung mit einer Finanzanalyse ermöglicht es, Maßnahmen mit großer Wirkung für die Dekarbonisierung zu identifizieren und einzusetzen.

Unternehmen, die langfristig Bestand haben werden, haben heute verstanden, dass die Geschäftsstrategie und die Klimastrategie des Unternehmens auf die gleiche Ebene gestellt werden müssen.

Zum selben Thema
Lassen Sie uns über Ihre Herausforderungen bei der Dekarbonisierung sprechen
Demo anfordern