ESRS E1 | Warum der CSRD-Klimastandard der anspruchsvollste ist

ESRS E1 | Warum der CSRD-Klimastandard der anspruchsvollste ist

Unter den ESRS-Berichtsstandards, die die CSRD-Berichte bilden, steht der ESRS-Standard E1 zum Klimawandel im Mittelpunkt des Interesses. Messung der Treibhausgasemissionen, Folgenabschätzung, Aktionsplan, Integration in die Unternehmensstrategie, Finanzmodellierung..... Er ist besonders anspruchsvoll und wird ein starkes Engagement der Unternehmen erfordern. Wie kann man inh also mit Gelassenheit angehen?

François Tréfois

François Tréfois

CSR & ESG Expert

Aktualisiert:
17/4/2024
Veröffentlichung :
2/11/2023

Die CSRD wird offiziell am 1. Januar 2024 in Kraft treten und zunächst die Unternehmen betreffen, die derzeit der NFRD unterliegen. Bis 2028 werden über 50.000 Unternehmen in der gesamten Europäischen Union von dieser Regelung betroffen sein und jährlich über ihr Engagement und ihre Auswirkungen auf die von dieser Regelung betroffenen Umwelt-, Sozial- und Governance-Indikatoren berichten müssen.

Zusätzlich zu den Transparenzpflichten der Unternehmen in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen hat die CSRD auch neue Berichtsstandards eingeführt: die ESRS.

Funktionsweise und Ziele von ESRS

Im Rahmen der Umsetzung der CSRD wurde die EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group), eine europäische Beratergruppe für Finanzberichterstattung, beauftragt, an Standards für die Berichterstattung zu arbeiten, um die Informationsbeschaffung bei den Unternehmen, die dieser Regelung unterliegen, zu vereinheitlichen.

Was ist ein ESRS?

Derzeit gibt es 12 ESRS, die in vier große Gruppen unterteilt sind: 

  • generische Kriterien (2 ESRS)
  • Umweltkriterien (5 ESRS)
  • soziale Kriterien (4 ESRS)
  • Governance-Kriterien (1 ESRS)
Liste der ESRS

Es handelt sich um Berichtsstandards, deren Hauptziel es ist, alle Dateien zu harmonisieren, die im Rahmen der CSRD von den Unternehmen gesammelt werden. Diese Harmonisierung ist notwendig, damit diese Reportings für alle Stakeholder der Unternehmen leicht lesbar sind, verglichen werden können, aber auch automatisiert von IT-Tools verarbeitet werden können.

Der delegierte Rechtsakt, der diese ersten 12 ESRS-Standards im Einzelnen festlegt, wurde von der Europäischen Kommission am 31. Juli 2023 verabschiedet. Er ergänzt somit die im November 2022 verabschiedete CSRD-Richtlinie.

Derzeit werden neue sektorspezifische ESRS erstellt. Sie sollen die bestehenden ESRS um branchenspezifische Kriterien erweitern, die sich stark auf die ESG-Indikatoren, insbesondere die Umwelt, auswirken können.

Wie funktionieren ESRS?

In den ESRS werden die Informationen, die von den Unternehmen veröffentlicht werden müssen, im Einzelnen aufgeführt. Dazu gehören das Format und in einigen Fällen auch die Methodik der Datenerhebung. Sie geben den Unternehmen auch Auskunft darüber, wie die Berichte auszufüllen sind.

Diese Reportings bestehen aus quantitativen und qualitativen Daten.

Die Unternehmen müssen eine Wesentlichkeitsanalyse durchführen, in der sie einschätzen, ob sie von den in den einzelnen ESRS behandelten Themen direkt betroffen sind. Diese Analyse muss ihre Auswirkungen auf die verschiedenen Themen, die in jedem der 12 ESRS behandelt werden, berücksichtigen, aber auch die Auswirkungen, die diese Themen langfristig auf ihr Geschäft haben können. Dies wird gemeinhin als doppelte Materialitäts- oder doppelte Wesentlichkeitsanalyse bezeichnet.

Wenn ein Unternehmen ein Thema als nicht materiell betrachtet, d. h. es hat keine (positiven oder negativen) Auswirkungen auf seine Geschäftstätigkeit oder seine Geschäftstätigkeit hat keine Auswirkungen auf dieses Thema, muss es nicht über dieses Thema berichten. Im Rahmen von ESRS E1 muss es diese Entscheidung jedoch begründen.

Die Besonderheiten des ESRS E1-Standards

Der ESRS E1-Standard ist wahrscheinlich der Standard, bei dem die größten Anstrengungen unternommen werden. CSRD ist ein Element des Europäischen Grünen Pakts, dessen Ziel es ist, die EU bis 2050 CO2-neutral zu machen und die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, was den Zielen des Pariser Abkommens entspricht.

Die Klimakomponente hat daher Priorität. Aus diesem Grund ist der ESRS E1 der umfassendste der 12 ESRS der CSRD und verfügt über Besonderheiten, die in anderen Berichtsstandards nicht zu finden sind.

Die Materialitätsanalyse

ESRS E1 zum Thema Klima hat eine Besonderheit. Wenn ein Unternehmen der Ansicht ist, dass ein oder mehrere der in ESRS behandelten Themen im Hinblick auf seine Geschäftstätigkeit nicht wesentlich sind, so kann es dies kurz begründen. Nur für ESRS E1 gibt es eine Sonderregelung.

Wenn das Unternehmen nämlich der Ansicht ist, dass es keine Berichterstattung über ESRS E1 vornehmen muss, soll es eine detaillierte und begründete Rechtfertigung sowie eine Analyse der zukünftigen Bedingungen vorlegen, die das Unternehmen dazu veranlassen könnten, dieses Thema als "materiell" zu betrachten.

"Kommt das Unternehmen zu dem Schluss, dass der Klimawandel kein wichtiges Thema ist, und legt es deshalb nicht alle in ESRS E1 Klimawandel vorgeschriebenen Informationen offen, so veröffentlicht es eine ausführliche Erläuterung der Schlussfolgerungen aus seiner Einschätzung der Wichtigkeit im Hinblick auf den Klimawandel (...), einschließlich einer vorausschauenden Analyse der Bedingungen, die das Unternehmen in Zukunft zu dem Schluss führen könnten, dass der Klimawandel ein wichtiges Thema ist. " - Anhang 1 zur Delegierten Verordnung - 31/07/2023

In der Praxis wird es für Unternehmen enorm schwierig sein, an diesem ESRS vorbeizukommen. Jede Aktivität verursacht zwangsläufig Treibhausgasemissionen und hat somit einen - wenn auch noch so geringen - Einfluss auf das Klima. Dies gilt umso mehr, als das ESRS E1 die Unternehmen zwingt, alle Emissionen zu berücksichtigen, die entlang ihrer vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette entstehen.

Andererseits würde ein Unternehmen, das das Wagnis eingeht, seine Klimaberichterstattung nicht zu veröffentlichen, egal mit welcher Begründung, ein sehr schlechtes Signal an den Markt senden.

Investoren und Käufer achten zunehmend auf die Transparenz von Unternehmen und ihre Fähigkeit, sich an den Klimawandel anzupassen. Wenn ein Unternehmen Zweifel an seiner Fähigkeit, den Klimawandel zu antizipieren, aufkommen lässt oder Informationen zurückhalten will, setzt es sich einem gewissen Risiko gegenüber seinen Stakeholdern aus.

Ein ESRS mit starkem Rahmen

Das ESRS E1 ist extrem streng. Es besteht aus 9 Disclosure Requirements und ist eines der umfassendsten ESRS und das umfassendste in Bezug auf die Umwelt. Sein Anwendungsbereich ist besonders weit gefasst.

Das Unternehmen muss : 

  • Angeben, ob sie einen an den Pariser Abkommen ausgerichteten Übergangsplan hat
  • Eine genaue Bestandsaufnahme seiner Treibhausgasemissionen vornehmen
  • Die Auswirkungen aller ihrer Aktivitäten auf das Klima analysieren
  • Die Auswirkungen abschätzen, die der Klimawandel auf ihre Aktivitäten hat und haben wird
  • Alle Initiativen detaillieren, die intern ergriffen wurden, um die negativen Auswirkungen auf das Klima zu reduzieren oder zu mildern.
  • Reduktionsziele festlegen, die mit den Zielen des Pariser Abkommens abgestimmt sind
  • Einen Aktionsplan erstellen, um diese Ziele zu erreichen.

Jede der Disclosure Requirements ist mit Application Requirements verbunden. Im Rahmen von ESRS E1 sind diese besonders spezifisch. Sie legen sehr genau fest, wie die Unternehmen auf die verschiedenen Fragen antworten müssen, die ihnen gestellt werden.

Wenn es also darum geht, eine Bilanz ihrer Treibhausgasemissionen zu erstellen, müssen die Unternehmen die vom GHG Protocol eingeführte Methode befolgen und die Daten für Scope 1, 2 und 3 ihrer Tätigkeit sammeln. Die Berechnung der Emissionen betrifft also, wie bereits erwähnt, ihre gesamte Wertschöpfungskette. Eine Übung, die sich als sehr komplex erweisen kann und den Beitrag einer Vielzahl von Akteuren erfordert, Mitarbeiter ebenso wie Lieferanten und Auftragnehmer.

Außerdem wird von ihm verlangt, dass es die in der ISO-Norm 14064-1:2018 vorgeschriebenen Anforderungen an die Sammlungen erfüllt.

Außerdem muss es die Emissionen von CO2, CH4, N2O, HFC, PFC, SF6 und NF3 sowie von anderen Treibhausgasen berücksichtigen, wenn die Emissionen als signifikant angesehen werden.

Integration in Ihre Unternehmensstrategie

Über eine einfache Bestandsaufnahme der Höhe der Treibhausgasemissionen und der Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf das Klima hinaus muss das Unternehmen diese Daten auch in seine Unternehmensstrategie einbeziehen.

So muss sie in der Lage sein zu zeigen, dass sie sich der klimatischen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert ist oder sein wird, bewusst ist und wie sie denkt, diese zu bewältigen.

Disclosure Requirement 9 des ESRS E1 ist zum Beispiel ganz der Messung der erwarteten finanziellen Auswirkungen (Risiken und/oder Chancen) im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der Umsetzung eines Übergangsplans gewidmet. Diese Analyse erfordert die vollständige Integration der Klimafragen in die Unternehmensstrategie. Das Unternehmen muss zeigen, dass es die Auswirkungen des Klimawandels auf seine Geschäftstätigkeit antizipiert und angemessene Maßnahmen ergriffen hat, um diese zu bewältigen.

Die Verringerung ihrer Auswirkungen muss ebenfalls Teil dieser Strategie sein. Die Unternehmen müssen sich also Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen setzen, die mit dem Pariser Abkommen, das die globale Erwärmung auf 1,5 Grad begrenzen soll, und mit dem europäischen Ziel, bis 2050 CO2-neutral zu werden, in Einklang stehen.

Diese Ziele müssen Zielwerte für die Jahre 2030 und, wenn möglich, 2050 enthalten. Nach 2030 müssen nach jedem Fünfjahreszeitraum Zielwerte festgelegt werden.

9 Disclosure Requirements

Wie bereits erwähnt, besteht ESRS E1 aus 9 Disclosure Requirements, die durch sehr präzise Application Requirements ergänzt werden. Sie sollen den Rahmen für die Analysen und Aktionspläne bilden und das Format der Berichte zwischen allen Beteiligten harmonisieren.

Diese 9 Disclosure Requirements werden eine Bestandsaufnahme der Auswirkungen von Unternehmen auf das Klima ermöglichen und den Grad ihres Engagements in den damit verbundenen Themen messen. Für die Stakeholder ist dies auch eine Gelegenheit, die Risiken für die Unternehmen und die Chancen zu bewerten, die sich aus der Anpassung an den Klimawandel und seine möglichen Folgen ergeben können.

E1 - 1: Übergangsplan zur Eindämmung des Klimawandels

Diese Offenlegungspflicht soll die vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Bemühungen des Unternehmens zur Abschwächung seiner Klimaauswirkungen sowie die Vereinbarkeit dieser Bemühungen mit dem Ziel der Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 C° (Pariser Abkommen) und der CO2-Neutralität bis 2050 veranschaulichen.

Das Unternehmen sollte seinen Plan für den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft, die identifizierten Hebel zur Dekarbonisierung und die geplanten Schlüsselaktionen (Änderungen im Produkt- und Dienstleistungsportfolio, neue Technologien, Maßnahmen entlang der Wertschöpfungskette usw.), den Stand der Umsetzung dieses Übergangsplans sowie die in diesem Rahmen mobilisierten CapEx und OpEx erläutern. Außerdem sollte der Antrag beschreiben, wie der Plan aus geschäftlicher und finanzieller Sicht in die Unternehmensstrategie integriert ist.

Schließlich muss sie auch den aktuellen Grad der Abhängigkeit ihres Geschäfts von fossilen Energieträgern (Kohle, Öl und Gas) angeben, indem sie "eine quantitative Bewertung der potenziellen gesperrten THG-Emissionen" durchführt.

Falls das Unternehmen bislang keinen Übergangsplan hat, sollte es angeben, wann dieser Plan angenommen und umgesetzt werden soll.

E1 - 2: Politische Maßnahmen im Zusammenhang mit der Eindämmung des Klimawandels und der Anpassung an ihn

In dieser Offenlegungspflicht muss das Unternehmen zeigen, dass es über eine Politik verfügt, die es ermöglicht, die Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Eindämmung des Klimawandels und der Anpassung an den Klimawandel zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern.

Diese Politik muss auch die Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien berücksichtigen.

E1 - 3: Maßnahmen und Ressourcen im Zusammenhang mit der Klimaschutzpolitik

In diesem Teil muss das Unternehmen jede der im Laufe des Jahres durchgeführten Maßnahmen zur Abschwächung und/oder Anpassung an den Klimawandel sowie die bereits erzielten und die erwarteten Ergebnisse im Einzelnen beschreiben.

Diese Darstellung muss insbesondere alle Maßnahmen zur Abschwächung des Klimawandels durch Dekarbonisierung und Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen umfassen.

Sie muss angeben, welche Ressourcen in Form von OpEx und CapEx für jede dieser Maßnahmen mobilisiert werden.

E1 - 4: Ziele im Zusammenhang mit der Eindämmung des Klimawandels und der Anpassung an ihn

In dieser Offenlegungsanforderung muss das Unternehmen seine Ziele und Vorgaben zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel darlegen, um die in der Offenlegungsanforderung E1 - 2 beschriebene Politik zu unterstützen.

Jede Maßnahme muss mit einem Ziel konfrontiert werden: Verringerung der Treibhausgasemissionen, Einsatz erneuerbarer Energien, Minderung physischer Risiken, Anpassung an den Klimawandel...

Bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen muss das Unternehmen eine wissenschaftsbasierte Methode anwenden und sich Ziele für 2030 und 2050 setzen. Die Ziele werden auf der Grundlage eines Basisjahres festgelegt und umfassen die Scopes 1, 2 und 3 des Unternehmens.

Außerdem muss sie ihr zukünftiges Wachstum und dessen mögliche Auswirkungen auf ihre Treibhausgasemissionen und damit auf die Erreichung ihrer Ziele antizipieren.

Schließlich muss sie begründen können, inwiefern diese Ziele mit den Zielen des Pariser Abkommens zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C in Einklang stehen.

E1 - 5: Energieverbrauch und Energiemix

In diesem Teil wird das Unternehmen über seinen derzeitigen Energieverbrauch und seinen Energiemix berichten.

Sie muss ihren Gesamtverbrauch zwischen den verschiedenen erneuerbaren Energiequellen auf der einen Seite und den fossilen Energieträgern auf der anderen Seite aufteilen.

Unternehmen, die in "Sektoren mit starken Klimaauswirkungen" tätig sind, müssen jede der fossilen Energiequellen, die ihren Energiemix ausmachen, sowie ihren Anteil am Gesamtverbrauch des Unternehmens nach einer genauen Nomenklatur angeben, die im delegierten Rechtsakt näher erläutert wird.

E1 - 6: THG-Bruttoemissionen in den Szenen 1, 2, 3 und Gesamtemissionen

Das Unternehmen muss für jeden Umfang (oder Scope) seine Brutto-Treibhausgasemissionen in metrischen Tonnen CO2-Äquivalent detailliert angeben.

Ziel ist es, eine Bestandsaufnahme des aktuellen Emissionsniveaus zu machen, aber auch die wichtigsten Emissionsquellen identifizieren zu können, unabhängig davon, ob sie aus der direkten Tätigkeit des Unternehmens, seinem Energieverbrauch oder seiner Wertschöpfungskette stammen. Schließlich werden diese Daten es ermöglichen, das Risiko zu messen, dem das Unternehmen im Rahmen seiner Politik des Klimawandels ausgesetzt ist.

Das Unternehmen muss in der Lage sein, diese Scope-1- und Scope-2-Emissionen zwischen seiner konsolidierten Buchführungsgruppe einerseits und assoziierten Unternehmen, Joint Ventures und nicht konsolidierten Tochtergesellschaften andererseits aufzuschlüsseln.

E1 - 7: THG-Absorption und THG-Minderungsprojekte, die durch Kohlenstoffgutschriften finanziert werden

Hier beschreibt das Unternehmen die Projekte zur Absorption und Minderung von Treibhausgasen, die es intern umgesetzt hat und/oder zu denen es außerhalb seiner Wertschöpfungskette beigetragen hat.

Bei Projekten zur internen Absorption und Speicherung von Treibhausgasen müssen die Annahmen, Berechnungen und die betroffenen Kohlenstoffmengen detailliert angegeben werden. Diese Mengen werden nach den eigenen Aktivitäten des Unternehmens und den verschiedenen Elementen seiner vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette aufgeschlüsselt.

In Bezug auf Kohlenstoffgutschriften muss das Unternehmen die gespeicherten Mengen in metrischen Tonnen CO2-Äquivalent angeben. Das Unternehmen muss die Glaubwürdigkeit der CO2-Gutschriftenprojekte, an denen es beteiligt ist, und die Einhaltung anerkannter Standards in diesem Bereich nachweisen.

Wenn ein Unternehmen öffentlich kommuniziert, dass seine Geschäftstätigkeit klimaneutral ist, muss es nachweisen können, dass der Kauf von Emissionsgutschriften nicht nur eine Alternative zu seinen Zielen zur Reduzierung der Brutto-Treibhausgasemissionen darstellt.

Ziel ist es, gegen Greenwashing vorzugehen und insbesondere den Missbrauch des Begriffs Net Zero durch Unternehmen zu bekämpfen, die keine echte Politik zur Reduzierung ihrer Klimaauswirkungen verfolgen.

E1 - 8: Interne Kohlenstoffpreise

In diesem Disclosure Agreement wird das Unternehmen angeben, ob es einen internen Preismechanismus für Kohlenstoff anwendet und inwiefern dieser zu seiner Politik des Klimawandels beiträgt.

Sie muss die Funktionsweise, die Verwendungszwecke und den Anwendungsbereich detailliert beschreiben.

E1 - 9: Erwartete finanzielle Auswirkungen von physischen und Übergangsrisiken und potenziellen klimabedingten Chancen

In diesem Teil soll das Unternehmen die kurz-, mittel- und langfristigen finanziellen Risiken darstellen:

  • denen sie sich im Rahmen ihres Übergangsplans aussetzt
  • denen sie im Zuge des Klimawandels ausgesetzt ist

Diese Informationen sollten den Geldwert und den Anteil der Vermögenswerte und des Nettoerlöses umfassen, die einem physischen Risiko sowie potenziellen finanziellen Auswirkungen ausgesetzt sind.

Schließlich sollte sie auch über die Chancen berichten, die sie im Zusammenhang mit dem Klimawandel und/oder ihrem Übergangsplan nutzen kann. Dies kann sich auf Einsparungen beziehen, die durch ihre Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels oder zur Anpassung an den Klimawandel erzielt werden, sowie auf potenzielle Gewinne, die sich aus der Entwicklung ihres Marktes oder der Weiterentwicklung ihrer Produkte oder Dienstleistungen ergeben.

Wie man seine Berichterstattung über ESRS E1 vorbereitet

ESRS E1 ist daher wahrscheinlich das ESRS, das von den CSRD-pflichtigen Unternehmen am meisten Engagement verlangen wird. Um alle geforderten Daten zu sammeln, müssen Sie viele interne Mitarbeiter mobilisieren und sich mit allen Beteiligten Ihrer Wertschöpfungskette austauschen.

Außerdem sollten Sie in der Lage sein, Finanzpläne zu modellieren, die die von Ihnen geplanten Maßnahmen und die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf Ihr Unternehmen berücksichtigen.

Um Ihre Berichterstattung über die ESRS E1 und damit die CSRD bestmöglich vorzubereiten, werden daher einige Reflexe unerlässlich sein.

Relativierung der Komplexität der Übung

Wenn es sich um das umfassendste ESRS handelt, ist es nicht unbedingt das komplexeste.

Die Methoden zur Berechnung von Kohlenstoffemissionen sind heute gut geregelt und bereits weit verbreitet. Viel komplizierter wird es beispielsweise sein, die Auswirkungen der eigenen Tätigkeit auf die biologische Vielfalt abzuschätzen, da hier die Berechnungsmethoden noch in den Kinderschuhen stecken.

Sie können sich auf die Methoden stützen, die vom GHG Protocol oder der Association Bilan Carbone (zwei international anerkannten Organisationen) entwickelt wurden. Wenn Sie bereits eine erste CO2-Bilanz erstellt oder die CDP-Fragebögen beantwortet haben, verfügen Sie über erste Informationen, die Ihnen die Beantwortung dieses ESRS ermöglichen.

Da die Messung von Treibhausgasemissionen in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist - sei es aus eigenem Antrieb, aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder aufgrund des Drucks von Interessengruppen - verfügen viele Unternehmen bereits über aktuelle Daten, die ihnen die Erhebung in ihrer Wertschöpfungskette erleichtern. Die Schwierigkeit besteht darin, die Art der Datenerhebung, die Qualität und das Format der Daten zu harmonisieren.

Ehrgeizige, aber erreichbare Ziele setzen

Wie Sie sicher bemerkt haben, erlaubt es der von der CSRD und erst recht von der ESRS E1 vorgegebene Rahmen nicht, Ziele über den Daumen gepeilt zu setzen.

Diese Ziele müssen messbar, gerechtfertigt und mit den Zielen des Pariser Abkommens und dem EU-Ziel der CO2-Neutralität bis 2050 abgestimmt sein.

Der Handlungsspielraum ist also gering, zumindest bei den globalen Zielen, die sich das Unternehmen nach der Durchführung seiner Folgenabschätzungen und der Bilanzierung seiner Treibhausgasemissionen setzen muss.

Vor dem Hintergrund dieser übergeordneten Ziele empfehlen wir Ihnen, sich eine umfassende Liste der Hebel anzusehen, die Sie identifiziert haben, um Ihren CO2-Fußabdruck und Ihre Auswirkungen auf das Klima zu verringern. 

Setzen Sie sich für jede der Optionen, die Sie aktivieren möchten, ehrgeizige Ziele. Die Summe der Bemühungen um jeden einzelnen Hebel wird Ihnen helfen, Ihre Gesamtziele zu erreichen. Wenn Sie Ihre Maßnahmen auf mehrere Hebel verteilen, verringern Sie außerdem das Risiko von Blockaden und erhöhen Ihre Chancen, substanzielle Ergebnisse zu erzielen.

Achten Sie dennoch darauf, dass Sie bei der Aktivierung der verschiedenen Hebel eine Gesamtkohärenz haben. Es geht darum, im Vorfeld zu überprüfen, dass die Bemühungen einerseits keine negativen Auswirkungen andererseits haben.

Die richtige Software finden

Angesichts des Umfangs der Aufgabe ist es besser, bei der Datenerhebung und der Veröffentlichung der CSRD-Berichte gut begleitet zu werden. Wir können Ihnen nur raten, sich vor allem nach Akteuren umzusehen, die Ihnen die Umweltdimension von CSRD vereinfachen können, und insbesondere nach ESRS E1.

Wie Sie sicher bemerkt haben, ist dieser Teil der CSRD der, der am meisten von Ihnen verlangt und die Wahrscheinlichkeit, dass Sie sich der Berichterstattung entziehen, ist gleich null. Sie müssen sehr viele Daten sammeln, unzählige Variablen analysieren und in der Lage sein, die kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen Ihrer Maßnahmen zu messen, sowohl in Bezug auf die Treibhausgasemissionen als auch in finanzieller Hinsicht.

Es geht also nicht nur darum, ein Tool zu finden, das alle quantitativen und qualitativen Informationen, die in den CSRD-Berichten gefordert werden, zentralisiert. Das Tool sollte mehr sein als eine verbesserte Excel-Datei, es sollte Sie bei der Datenerhebung bei den zahlreichen Beteiligten unterstützen und Ihnen auch helfen, Ihre Aktionspläne zu modellieren und deren Kosten zu schätzen.

Um mehr zu erfahren, entdecken Sie, wie Traace Sie bei der Veröffentlichung Ihrer CSRD-Berichte unterstützen kann.

Quellen:

Zum selben Thema
Lassen Sie uns über Ihre Herausforderungen bei der Dekarbonisierung sprechen
Demo anfordern