Kohlenstoffsteuer an den Grenzen: der vollständige Leitfaden

Kohlenstoffsteuer an den Grenzen: der vollständige Leitfaden

Wie kann man die europäische Industrie dekarbonisieren, ohne ihre Wettbewerbsfähigkeit zu beeinträchtigen? Fokus auf den Carbon Frontier Adjustment Mechanism (CFA).

Mylan Hoang

Mylan Hoang

Klimaberater

Aktualisiert:
6/5/2024
Veröffentlichung :
20/12/2022

Kohlenstoffmärkte und Taxonomie, wo stehen wir heute?

Traace-Infografik: CO2-Steuer an den Grenzen

Hintergrund

2005 führte Europa den weltweit größten Kohlenstoffmarkt ein, mit dem Ziel, die Menge der ausgestoßenen Treibhausgase zu kontrollieren und zu begrenzen: das Emissionshandelssystem (ETS). Die Mitgliedstaaten legen jährlich eine degressive Obergrenze für die Menge an Kohlenstoff auf dem Markt fest und teilen diese dann kostenlos oder durch Versteigerung an Unternehmen zu - das sind etwa 11.000 Anlagen in 31 Ländern, etwa 45% der Treibhausgase der EU. Das System zielt somit darauf ab, die tugendhaftesten Unternehmen zu belohnen, die ihre Anlagen weiterverkaufen können, und diejenigen zu bestrafen, die zu viel Kohlenstoff ausstoßen und gezwungen sind, Zertifikate auf dem Markt zu kaufen.

Heute arbeitet die EU an einem neuen Instrument, das das ETS ergänzen soll: dem Grenzausgleichsmechanismus für Kohlenstoff (Carbon Frontier Adjustment Mechanism - CFA) oder allgemein bekannt als Grenzsteuer:

  • Erst im März 2022 erzielte der Europäische Rat eine Einigung über den Regelungstext, der den Rahmen dafür bildet.
  • Am 16. und 17. Dezember 2022 einigte sich die EU auf neue Punkte, die u. a. die Ausweitung der betroffenen Sektoren und eine schnellere Umsetzung des Mechanismus mit ehrgeizigeren mittelfristigen Zielen umfassten.

Für eine kurze Erinnerung an den Rahmen: Der MACF-Text ist Teil des Pakets "Anpassung an Ziel 55", das im Rahmen des Grünen Pakts für Europa vorgeschlagen wurde und durch das europäische Klimagesetz geregelt ist. Das Ziel des Paktes ist es, bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu sein, wobei als Zwischenziel die Treibhausgasemissionen Europas bis 2030 um 55% im Vergleich zum Basisjahr 1990 gesenkt werden sollen. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, worum es sich beim Carbon Border Adjustment Mechanism handelt und wie eng er mit dem ETS verknüpft ist.

1. Warum eine neue Kohlenstofffazilität?

Mit dem Grünen Pakt für Europa zeigt die EU ihr starkes Bestreben, eine Vorreiterrolle beim ökologischen Wandel einzunehmen. Infolgedessen geht dieser Wille unweigerlich mit stark einschränkenden Regelungen einher, die für die Unternehmen im Inland mitunter nachteilig sind.

Das Hauptrisiko dieser Asymmetrie zwischen der EU und dem Rest der Welt (Gebiete außerhalb der EU, Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz) ist die Verlagerung und Verlagerung von Treibhausgasemissionen in Länder, die in Umweltfragen weniger streng sind. Einige Unternehmen würden von einer Verlagerung ihrer Aktivitäten mit den höchsten Emissionen in Drittländer profitieren (Kosteneinsparungen) und einige EU-Produkte könnten durch importierte Produkte mit höherem CO2-Ausstoß ersetzt werden.

DasHauptziel der Kohlenstoffsteuer besteht also darin, die Verlagerung von CO2-Emissionenaus der EU zu verhindern und die Verlagerung der Verantwortung für Schadstoffemissionen in diese Länder zu begrenzen, obwohl die produzierten Waren und Dienstleistungen für Europa bestimmt sind. Eine Verhinderung dieser Leckagen würde die Bemühungen der EU zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen erheblich beeinträchtigen, da aus globaler Sicht die tatsächlichen lokalen Reduktionen durch den Anstieg der ausgelagerten Emissionen ausgeglichen oder sogar übertroffen würden.

Schließlich hofft Europa, durch die Einführung des Grenzausgleichsmechanismus auch die Partnerländer dazu zu bewegen, eine ebenso ehrgeizige Kohlenstoffpolitik wie Europa zu verfolgen, um auf dem europäischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

2. Wie funktioniert der MACF?

Der Grenzausgleichsmechanismus für CO2 wird von importierenden Unternehmen verlangen , dass sie entweder Zertifikate, d.h. CO2-Zertifikate zum Marktpreis (dessen Betrag in € / Tonne CO2 wöchentlich vom ETS festgelegt wird) je nach importierter Ware kaufen oder nachweisen, dass der Produzent den entsprechenden Betrag bereits bezahlt hat.

Um die Vorschriften zu erfüllen, müssen Importeure jedes Jahr bis zum 31. Mai die in den letzten 12 Monaten importierten Waren und das damit verbundene Kohlenstoffvolumen melden und den Kauf der entsprechenden MACF-Zertifikate nachweisen. Die Anzahl der gekauften Zertifikate muss der Kohlenstoffdichte entsprechen, die das gleiche Produkt, das innerhalb der EU hergestellt wurde, hätte. Je nach Höhe der Differenz wird die Bilanz ausgeglichen, indem das Unternehmen eine Strafe zahlen muss, wenn es nicht genügend Zertifikate nachweisen kann, und einen Abzug erhält, wenn es nicht genügend Zertifikate nachweisen kann.

Heute stellt die OECD fest, dass es kaum eine Verlagerung des durch das ETS erzeugten Kohlenstoffs gibt. Dies könnte langfristig nicht mehr der Fall sein, da Europa bei der Dekarbonisierung im Hinblick auf die Ziele des Green Compact voranschreitet. Daher besteht das langfristige Ziel des MACF darin, das derzeitige System der Zuteilung kostenloser ETS-Zertifikate zu ersetzen und eine mögliche Verlagerung von CO2-Emissionen zu verhindern. Diese kostenlosen Verschmutzungsrechte werden schrittweise abgeschafft, um bis 2034 vollständig zu verschwinden. Gleichzeitig werden die auf dem Markt angebotenen Zertifikate bis 2030 im Vergleich zu 2005 um 62% reduziert, im Gegensatz zu den 43% Reduktion, die vor diesem neuen Abkommen festgelegt wurden, ebenfalls mit dem Ziel, den Übergang zum MACF noch weiter zu beschleunigen.

Was die durch diese neue Kohlenstoffsteuer gesammelten Einnahmen betrifft, so sollen 75% davon dem EU-Haushalt gewidmet werden, um die europäische Wirtschaft anzukurbeln und sie von anderen Volkswirtschaften unabhängiger zu machen.

3. Welche Produkte sind vom MACF betroffen?

Um die Einführung des Kohlenstoffausgleichsmechanismus an den Grenzen zu gewährleisten, ist eine schrittweise Einführung in Bezug auf die Sektoren und die berücksichtigten Scopes vorgesehen. Die betroffenen Produkte werden sich daher in den nächsten Jahren weiterentwickeln. Bisher betrifft der MACF nur die direkten Emissionen (Scope 1) bei der Herstellung von Produkten und betrifft fünf Sektoren, die zu den Sektoren mit den höchsten Emissionen gehören und in Bezug auf die Verlagerung von Kohlenstoff ein Risiko darstellen. Bei den Sektoren handelt es sich um folgende:

  • Zement
  • Aluminium
  • Dünger
  • Erzeugung von elektrischer Energie
  • Eisen und Stahl
  • Wasserstoff

Im Dezember 2022 einigte sich die Europäische Union auf die Einführung dieser Steuer auf Kraftstoff, Gas und Heizöl, die die Haushalte stark belasten wird. Sie hat auch eine Erweiterung des Anwendungsbereichs der Steuer beschlossen, die in einem zweiten Schritt die Schifffahrt, Emissionen von innereuropäischen Flügen und Müllverbrennungsanlagen adressieren wird (dies wird in der EU noch diskutiert).

Zu den Sektoren, die interessanterweise in dieses MACF aufgenommen werden sollten, gehören insbesondere die Papier- und Kartonindustrie und die chemische Industrie. Sie tragen zusammen 8% der Emissionen des europäischen Industriesektors bei.

Quelle: "Share of CO2 emissions in the total industrial CO2 emissions in the EU ETS in 2018", EUTL, CE Delft

Bisher wurden nur Primärprodukte vom MACF erfasst, da diese aus CO2-Sicht einfacher zu verfolgen sind als der Rest der Wertschöpfungskette, wo die Komplexität der Berichterstattung mit der Produktvielfalt zunimmt. Die Beschränkung des MACF auf Primärprodukte birgt das Risiko, dass es zu einer Verlagerung von Kohlenstoff in die nachgelagerten Produktionsstufen kommt und somit die beabsichtigten Ergebnisse der Emissionsreduzierung eingeschränkt werden. Eine Überarbeitung der vom MACF erfassten Produkte ist erst nach der zweiten Einführungsphase und den dort erzielten Ergebnissen zu erwarten.

4. Was sind die nächsten wichtigen Termine des MACF?

Für den Einsatz wurden verschiedene Phasen festgelegt :

  • 2023: Beginn der Berichterstattung für die betroffenen Unternehmen über die Emissionen im Zusammenhang mit ihren importierten Produkten,
  • 2026: Inbetriebnahme des MACF und Koexistenz mit dem ETS (kostenlose Zuteilung von Kohlenstoffzertifikaten), mögliche Aktualisierung der erfassten Scopes und Industrien,
  • 2034: Ende der kostenlosen Zuteilung von SEQE-Carbon-Titeln und vollständiger Übergang zum MACF.

5. Einige Vorbehalte gegenüber dem MACF

Die Komplexität bei der Überwachung und Einrichtung des CO2-Grenzausgleichsmechanismus wird in mehreren wichtigen Punkten liegen, darunter :

  • Die Schwierigkeit der Rückverfolgbarkeit von Kohlenstoff (z. B. insbesondere bei der Verfolgung der Herkunft des verbrauchten Stroms) und die Kosten für die Einführung der Kohlenstoffberichterstattung. Die EU gibt den Unternehmen drei Jahre Zeit, um ihre Kohlenstoffberichterstattung zu verfeinern.
  • Dialog mit Drittländern über die Maßnahme, um mögliche handelspolitische Vergeltungsmaßnahmen zu vermeiden. Es ist zu hoffen, dass die Partnerländer ermutigt werden, ein ähnliches CO2-Preissystem einzuführen und/oder in "grünere" Produktionstechnologien zu investieren, um den Handel, der dem MACF unterliegt, zu erleichtern.
  • Es besteht die Gefahr, dass die Preise für Rohstoffe, aber auch für Fertigprodukte steigen. Die Auswirkungen sind bereits messbar infolge der Vereinbarungen vom Ende des Jahres 2022, die insbesondere die fossilen Primärenergieträger betreffen, die noch weitgehend von den Haushalten verbraucht werden. Die EU wird rechtfertigen müssen, wie sie die angesichts der zusätzlichen Kohlenstoffsteuer am stärksten gefährdeten Verbraucher durch die Umverteilung von Hilfen aus ihrem "Sozialfonds für das Klima" unterstützen wird.
  • Das Risiko einer geringeren europäischen Wettbewerbsfähigkeit bei Exporten, da der MACF nur für Importe in die EU gilt.
  • Die derzeitige Beschränkung für die erste Einführungsphase auf Scope 1 der Produktemissionen.

Da die geplante Einführung schrittweise erfolgt und Anpassungen unterliegt, kann die EU, nachdem sie die Auswirkungen während der ersten Einführungsphase (Berichterstattung über importierte Emissionen ab 2023) bewertet hat, diese Kohlenstoffsteuer an den Grenzen auf mehrere neue Sektoren ausdehnen. Es wäre interessant und relevant,diese Steuer auf die Scope-2- und Scope-3-Emissionen von Produkten auszuweiten, die heute nicht berücksichtigt werden.

Schlussfolgerung

Der MACF ist ein wichtiger Fortschritt im Plan zur Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft hin zu einem neutralen Kontinent bis 2050.

Auch wenn viele Punkte während seiner Einführung noch verfeinert und überwacht werden müssen, ist der CO2-Grenzausgleichsmechanismus ermutigend, da er zeigt, dass die EU bei Themen wie derRechenschaftspflicht von Unternehmen in Bezug auf CO2 Fortschritte macht, und zwar mit ehrgeizigeren Maßnahmen, die auch Akteure außerhalb des Kontinents einbeziehen. Die von der EU für 2050 gesetzten Ziele werden so in die Weltwirtschaft integriert und könnten mehr Länder dazu bewegen, den Weg der Dekarbonisierung zu gehen, der den Herausforderungen des Umweltwandels gerecht wird.

Bibliografie

1 - Kohlenstoffanpassung an den Grenzen - Risiken und Chancen für die europäische Industrie

2 - MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN "Anpassung an Ziel 55": Erreichung des Klimaziels der EU bis 2030 auf dem Weg zur Klimaneutralität

3 - Grenzausgleichsmechanismus für Kohlenstoff: Fragen und Antworten

4 - Einigung im Rat über den Kohlenstoffanpassungsmechanismus an den Grenzen (Carbon Frontier Adjustment Mechanism - CFA)

Zum selben Thema
Lassen Sie uns über Ihre Herausforderungen bei der Dekarbonisierung sprechen
Demo anfordern