Wie kann der Luxussektor dekarbonisiert werden?

Wie kann der Luxussektor dekarbonisiert werden?

Die Luxusgüterindustrie, die für ihre Exzellenz bekannt ist, steht vor großen ökologischen Herausforderungen, insbesondere aufgrund der erheblichen CO2-Emissionen, die durch ihre weltweiten Aktivitäten verursacht werden. Unter dem wachsenden Druck ihrer Stakeholder, einschließlich einer jüngeren Kundschaft, die auf Umweltauswirkungen achtet, verfolgen führende Akteure der Branche wie LVMH, Kering und Hermès innovative Ansätze zur Dekarbonisierung ihrer Aktivitäten.

Astrid Serre

Astrid Serre

Klimaberater

Aktualisiert:
22/7/2024
Veröffentlichung :
1/3/2024

Luxus ist das Ergebnis eines außergewöhnlichen und zeitgebundenen Know-hows, ein Symbol für einen einzigartigen Lebensstil und einzigartige Werte und umfasst zahlreiche Bereiche wie Mode (Haute Couture, Lederwaren, Kosmetik, ...), Gastronomie oder auch das Hotelgewerbe. Den größten Anteil an dieser Branche stellt der Bereich Mode dar.

In Bezug auf das Umweltengagement ist dieser Sektor von einem späten, aber zunehmenden Bewusstsein für den Klimawandel geprägt, wobei erste Maßnahmen von einem beginnenden Nachdenken und von Initiativen zeugen.

Ein günstiges wirtschaftliches Umfeld

Der weltweite Luxusmarkt beläuft sich im Jahr 2023 auf 1,5 Billionen US-Dollar auf der ganzen Welt. Er ist vom wirtschaftlichen Abschwung kaum betroffen, verzeichnet immer noch jährliche Wachstumsraten von rund 10 % und verzeichnet Jahr für Jahr neue Rekorde mit Rentabilitätsniveaus von durchschnittlich 19 bis 22 %, wobei die Auswirkungen der Inflation aufgrund der Besonderheiten des Marktes und der weniger preisbewussten Kunden außer Acht gelassen werden. Dieses Wachstum ist auch auf die steigende Anzahl von Verbrauchern und eine erfolgreiche digitale Wende zurückzuführen. 

Französische Häuser und Unternehmen halten immer noch die Oberhand, wobei die KHOL überrepräsentiert sind: Kering, Hermès, L'Oréal und LVMH, die 2023 eine Marktkapitalisierung von mehr als 900 Milliarden haben werden, wovon 400 Milliarden allein auf LVMH entfallen werden.

Der Luxusmarkt wird traditionell in zwei große Segmente unterteilt. Der Markt für persönlichen Luxus, der Modeaccessoires, Kleidung, Uhren, Schuhe, Schmuck, Parfüms und Kosmetika umfasst, und der Markt für Erlebnisluxus , der Reisen, Hotels, Restaurants, Möbel oder auch kulinarische Produkte, Weine und Spirituosen einschließt.

Während der Markt für persönlichen Luxus noch immer von sehr guten Wachstumsraten profitiert, ist es der Markt für Erlebnisreisen, der die größte Dynamik aufweist.

Wachstum des Weltmarkts für Luxusgüter
Weltweiter Markt für Luxusgüter (Quelle: BCG Fashion & Luxury Market Model as of June 2023).
Anmerkung: Persönlicher Luxus umfasst Bekleidung, Schuhe, Accessoires, Lederwaren, Kosmetika, Schmuck (Marken- und Nichtmarkenschmuck) und Uhren.

Das nahezu kontinuierliche Wirtschaftswachstum der Luxusgüterindustrie und ihre herausragende Stellung in der europäischen Landschaft machen sie zu einem Akteur, der als Vorbild und Motor für den ökologischen Wandel innerhalb der Bereiche, in denen er tätig ist, fungieren muss. Diese Rolle ist umso wichtiger, als die Luxusindustrie als Vorreiter die Trends setzt, die später den Massenmarkt beeinflussen.

Schließlich scheint der Luxussektor für den ökologischen Wandel prädestiniert zu sein. Indem er die Qualität der Materialien und des Know-hows sowie die Zeitlosigkeit seiner Produkte hervorhebt, steht er in jeder Hinsicht im Einklang mit der Entwicklung nachhaltiger Praktiken.

Die Auswirkungen von Luxus auf die Umwelt

Es ist schwierig, die Auswirkungen der Luxusgüterindustrie auf die Umwelt abzuschätzen. Wie bereits erwähnt, ist die Luxusgüterindustrie in vielen verschiedenen Bereichen tätig, sowohl bei Produkten als auch bei Dienstleistungen, mit unterschiedlichen Auswirkungen, die oft schwer zu vergleichen sind. Da es keine weiterführenden Studien von Luxushäusern und unabhängigen Akteuren gibt, ist es schwierig, die Auswirkungen der Luxusindustrie auf das Klima umfassend darzustellen.

Allein die Modebranche ist bereits extrem emissionsintensiv. 1,2 Milliarden Tonnen CO2 werden jedes Jahr von der Textilindustrie ausgestoßen. Damit ist sie nach der Nahrungsmittel- und der Energiebranche der drittgrößte Umweltverschmutzer der Welt. Laut der Ellen MacArthur Foundation werden die Treibhausgasemissionen der Modeindustrie bis 2030 um mehr als 50 % steigen. Wenn keine konkreten Maßnahmen ergriffen werden, könnte die Modewelt bis 2050 ein Viertel des weltweiten Kohlenstoffbudgets verbrauchen.

Die großen Luxusgüterkonzerne sind sich dieser Herausforderungen bewusst und haben in den letzten Jahren Initiativen ergriffen, um die im Pariser Abkommen oder in der Science Based Targets-Initiative empfohlenen Reduktionspfade für Treibhausgasemissionen einzuhalten, nicht zuletzt um ihr Markenimage zu schützen.

Wachsender Druck von Interessengruppen

Luxus hat die Besonderheit, einen besonderen Lebensstil zu verkörpern. Kunden, die ein Luxusprodukt erwerben, möchten das Image und die Werte der Marke verkörpern. Das Reputationsrisiko im Zusammenhang mit dem Klimawandel ist eine echte Bedrohung, die von den Marken berücksichtigt werden muss. Die Boston Consulting Group schätzt, dass 80% des Wertes eines Luxusprodukts mit der Marke verbunden ist (im Vergleich zu 20% bei einem Standardprodukt), so dass es für Luxusmarken von entscheidender Bedeutung ist, die Werte zu verteidigen, die von ihren Kunden befürwortet werden.

Markt für persönliche Luxusartikel
Marché des articles personnels de luxe (en milliards de dollars) (Source : BCG Luxury Market Model, Altagamma, 2019 UN World Population Prospects)
Note : Les chiffres sont arrondis. Les articles personnels comprennent les accessoires en cuir, les vêtements, les montres, les bijoux, les parfums et les cosmétiques. Gen Z, 1993-2001 ; Millennial, 1978-1992 ; Gen X, 1963-1977 ; Baby Boomers, 1946-1962 ; Silvers, <1945. Effets de COVID pris en compte dans la projection pour 2026

Ähnlich wie der erfolgreiche Druck auf die großen Luxusmarken in den 1990er Jahren, die Verwendung von Pelz abzuschaffen, bewegen sich die Kunden der Branche in den letzten Jahren in eine klare Richtung: Die Umwelt rückt allmählich in den Mittelpunkt des Interesses.

Tatsächlich sind die Millennials (d. h. die Generation Y, von den 80er bis zu den 90er Jahren) stärker um die Umwelt besorgt als frühere Generationen: Für 42 % von ihnen ist dies eine Priorität, verglichen mit 37 % der Durchschnittskundschaft.

Diese Sorge um die Umwelt wird durch die Generation Z noch verstärkt, die bis 2025 15% der Einkäufe von Luxusartikeln und in 15 Jahren 40% der Einkäufe von Luxusartikeln ausmachen soll und somit eine wichtige Zielgruppe für die Akteure der Luxusbranche darstellt. Diese werden daher ihr Engagement für das Klima verstärken müssen, um ihr Markenimage zu wahren und es zu einem starken Argument gegenüber der Konkurrenz zu machen.

Brancheninterne Initiativen

Seit einigen Jahren beginnt die Luxusgüterbranche daher, sich für die Umwelt zu engagieren, und der Wettbewerb zwischen den Marken um die Stärkung ihres Images treibt sie zu Innovationen und zieht die verschiedenen Akteure der Branche in ihren Bann.

Diese Initiativen werden oft direkt von den Großkonzernen selbst angestoßen, die ihre Zulieferer mitziehen. Dies ist der Fall bei Kering, dessen CEO François-Henri Pinault 2017 den "Fashion Pact" anlässlich des G7-Gipfels in Biarritz vorstellte. Dieses Abkommen vereint mehr als 100 Unternehmen der Modebranche und kündigt als eine seiner wichtigsten Maßnahmen an, bis 2050 CO2-neutral zu sein, bis 2030 zu 100 % auf erneuerbare Energien zu setzen oder für ihre Kollektionen keine Materialien aus Massentierhaltung mehr zu verwenden.

Genauer gesagt folgt der Fashion Pact den Anforderungen der SBTi (Science-Based Target initiative) für den Klimaschutz und ermutigt die Unterzeichner, ihre Ziele auf den von der SBTi validierten Scope 1, 2 und 3 aufzubauen, um bis 2050 Net-Zero zu erreichen.

Ziele des Fashion Pact
Goals of the Fashion Pact (Quelle: The Fashion Pact)

Der Fashion Pact enthält zwar keine verbindlichen Maßnahmen, doch seine Präsentation vor der G7 macht ihn zu einem starken und treibenden Akt des Umweltengagements der Modeindustrie, das von den Luxusunternehmen angeführt wird.

Andere Initiativen werden von Drittorganisationen betreut. Ein Beispiel hierfür ist die " Fashion Industry for Climate Action "eine Charta, die von den Vereinten Nationen auf der COP24 2018 in Katowice, Polen, auf globaler Ebene ins Leben gerufen wurde. Die Charta zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen ihrer Unterzeichner bis 2030 um 30 Prozent zu senken, und stützt sich außerdem auf die Methodik der SBTi (Science-Based Target Initiative), um die Dekarbonisierung der 43 Modeakteure, die sich derzeit verpflichtet haben, zu begleiten.

Mit fast 200 Modeunternehmen hat die Sustainable Apparel Coalition zusammen mit der Boston Consulting Group jedes Jahr einen Bericht, den Pulse Score, heraus, der die Fortschritte der Branche in Bezug auf Umweltfragen bewertet und anschließend die Schlüssel zur richtigen Analyse der Auswirkungen eines Unternehmens und die Schritte zur Bewältigung dieser Auswirkungen liefert.

Die größten Luxusmarken sind somit eine treibende Kraft für das Umweltengagement der Modebranche und bieten der Branche einen Rahmen für die Weiterentwicklung, indem sie sich auf Methoden wie SBTi oder die Unterstützung von Experten auf diesem Gebiet stützen.

Die wichtigsten Quellen für Kohlenstoffemissionen

Die Rohstoffe

Auswirkungen der Mode auf den Klimawandel nach Lebenszyklusphasen
Auswirkungen auf den Klimawandel nach Lebenszyklusphasen(Quelle: Studie "Measuring Fashion" von Quantis, 2018, basierend auf Zahlen des IPCC, 2013)

‍Inder Modebranche allgemein stammt der Großteil der Treibhausgasemissionen (über 60% der gesamten CO2eq-Emissionen) aus zwei Phasen im Lebenszyklus eines Kleidungsstücks: die Herstellung des Stoffs aus dem Rohstoff (28%) und die Verarbeitung des Textils (Färben und Ausrüsten, zu fast 36%).

Da die wichtigsten Herstellungsländer für ihre Energieerzeugung stark von Kohle und Erdgas abhängig sind (Indien, China), sind die industriellen Verfahren zur Herstellung und zum Färben von Stoffen (die sehr energieintensiv sind) daher mit hohen Treibhausgasemissionen verbunden. Die Luxusgüterindustrie, die eher auf die manuelle Herstellung in kleinen Handwerksbetrieben setzt, trägt zwar weniger zu diesem Prozess bei als die Fast-Fashion-Branche, ist aber dennoch nicht völlig frei davon. 

Von der Modebranche verursachte Umweltverschmutzung
Von der Modeindustrie verursachte Umweltverschmutzung (Quelle: Comme un Camion)

Was die verwendeten Rohstoffe angeht, so verbrauchen Naturfasern wie Baumwolle oder Wolle sehr viel Wasser, Pestizide (etwa 1/4 des weltweiten Verbrauchs) und Ackerland. Synthetische Fasern wie Polyester verbrauchen zwar deutlich weniger Wasser als bei der Herstellung, setzen aber etwa dreimal so viele Treibhausgase frei.

Umweltkosten von Rohstoffen
Die Umweltkosten von Rohstoffen (Quelle: Comme un Camion)

‍Wenn man sich mitder Luxusgüterindustrie beschäftigt, kommt man natürlich nicht an Leder vorbei, einem Material, das in der Branche besonders beliebt ist, um zahlreiche Artikel herzustellen (Kleidung, Accessoires, Schuhe, Handtaschen ...).

Während der weitaus größte Teil des weltweit produzierten Leders von Rindern stammt (66%), werten die großen Luxusmarken auch exotische Leder (Reptilien, Büffel...) auf, deren Produktion oft mehr Kohlenstoff enthält als herkömmliches Leder, ohne dass gleichwertige Co-Benefits erzielt werden. Während Rindsleder oft ein Überbleibsel der Fleischindustrie ist, stammen exotische Leder von Tieren, die speziell wegen ihrer Haut gezüchtet werden.

Ein Teil der Umweltauswirkungen der Lederproduktion entspricht denen der Tierhaltung :

  • Hohe Methanemissionen durch Rinder, ein starkes Treibhausgas.
  • Entwaldung durch die Ausweitung von Weideflächen für Rinder

Besonders umweltschädlich ist schließlich das Gerben von Leder. Dabei handelt es sich um den Prozess, bei dem die Rohhaut in Leder umgewandelt wird. Bei diesem sehr wasserintensiven Prozess werden zahlreiche Chemikalien eingesetzt, die besonders umweltschädlich sind. Laut einer Studie des Forschungszentrums der Europäischen Kommission werden für die Herstellung von 200 bis 250 kg chromgegerbtem Leder 1 Tonne Rohhaut, über 500 kg Chemikalien und 15 bis 50 Kubikmeter Wasser benötigt. Auch die bei diesem Verfahren anfallenden Abfälle sind extrem umweltschädlich.

Auch heute noch werden über 80% des weltweiten Leders mit Chrom gegerbt.

 Input/Output eines konventionellen (Chrom-)Gerbverfahrens
Übersicht über die Inputs/Outputs eines konventionellen (Chrom-)Gerbverfahrens für gesalzene Rinderhäute pro Tonne behandelter Rohhäute (Quelle: Joint Research Centre (European Commission))

Transport

In der klassischen Modebranche macht der Transport nur etwa 1% der Umweltauswirkungen eines Kleidungsstücks aus, und die Produktion der Rohstoffe (Wolle, Baumwollanbau, Polyesterherstellung...) macht nur 15% aus.

Im Luxussektor werden die Produkte zwar in wesentlich geringeren Mengen hergestellt und somit auch transportiert, die Bestellungen werden jedoch in der Regel per Luftfracht an die Kunden verschickt. Daher ist der Anteil der transportbedingten Treibhausgasemissionen im Luxusgüterbereich aufgrund der Überrepräsentation der Luftfracht als emissionsintensivstem Transportmittel deutlich höher.

Dies betrifft den persönlichen, produktbezogenen Luxusmarkt, aber auch einen großen Teil des erlebnisorientierten Luxusmarktes, insbesondere im Rahmen von Prestigeurlauben, bei denen die Nutzung von Flugzeugen oder sogar Privatjets oft Teil des Erlebnisses sind.

Die Verpackung

Luxus, selbst in seinem persönlichen Segment, beinhaltet zwangsläufig eine wichtige Dimension des Erlebens. Diese Erfahrung spiegelt sich im Einkaufserlebnis wider, das ein Gefühl der Exklusivität widerspiegeln muss, angefangen bei der Lage und Einrichtung der Geschäfte, dem mit dem Verkauf verbundenen Service und natürlich dem Produkt ... und seiner Verpackung. 

Die Verpackung ist ein wesentlicher Bestandteil des Luxusmarktes. Während die Verpackung im klassischen Handel viel mit Transport- und Lagerungsanforderungen zu tun hat, liegt der Schwerpunkt im Luxusbereich auf dem Kundenerlebnis und der Vermittlung von Markenwerten. Sie ist ein integraler Bestandteil des Produkts.

Die Verpackung auf dem Luxusmarkt hat die Funktion eines Schmuckkästchens. Abgesehen von der Gefahr der Umverpackung stellt sich die Frage nach den Rohstoffen. Die Kunden erwarten qualitativ hochwertige Materialien. Diese beiden Elemente haben daher einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf die Kohlenstoffemissionen des Sektors.

Wie kann der Sektor dekarbonisiert werden?

Da sie die großen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, und den wachsenden Druck der Verbraucher in Bezug auf Umweltthemen verstanden haben, experimentieren die großen Namen der Luxusgüterindustrie mit Lösungen, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern.

Seine Wertschöpfungskette beherrschen

Um sich vor Skandalen zu schützen, die ihrem Markenimage schaden könnten, haben viele Luxusgüterunternehmen eine weitere wichtige Herausforderung des Klimawandels aufgegriffen: die Kontrolle der Wertschöpfungskette.

Luxusgüter werden in der Regel aus seltenen oder wertvollen Materialien hergestellt, und wie bereits erwähnt, stellt die Gewinnung und Verarbeitung dieser Rohstoffe eine große klimatische Herausforderung für die Luxusgüterindustrie dar. Die Chemikalien, die z. B. zur Behandlung von Textilien verwendet werden, haben schwerwiegende Auswirkungen auf das Klima.

Die großen Akteure der Luxusgüterindustrie haben sich daher mit ihren Zulieferern zusammengesetzt, um deren Auswirkungen auf Umwelt und Klima zu verstehen und sie bei respektvolleren Praktiken zu unterstützen. 

Kering, LVMH und Hermès zum Beispiel haben zu diesem Zweck einige ihrer Gerbereien aufgekauft und führen umfassende Audits ihrer Zulieferer durch, um ihre Wertschöpfungskette besser kontrollieren zu können. Dieses Audit hat einen unbestreitbaren Effekt auf die Klimaauswirkungen dieser Unternehmen. Kering hat in der Tat angekündigt, dass seine Anfang 2017 eingeleitete Strategie, die sich in der Durchführung zahlreicher Audits konkretisiert hat, zu einer jährlichen Reduzierung der CO2-Emissionen um mehrere tausend Tonnen geführt hat.

Die Kontrolle der Umweltrisiken erfolgt mehrheitlich über die Prüfung der Lieferanten, die Kontrolle der Wertschöpfungskette und die Optimierung der Ressourcennutzung. Die großen Luxushäuser versuchen, neue nachhaltige Praktiken für den Verbrauch von Wasser, Baumwolle und verschiedenen Rohstoffen, deren Verwendung oder Produktion aufgrund des Klimawandels unterbrochen werden könnte, zu definieren. Kering hat zu diesem Zweck das Programm Clean by Design ins Leben gerufen, dessen erste Phase 2017 nach einem Audit abgeschlossen wurde, an dem 24 Textilfabriken beteiligt waren, die mit dem Konzern zusammenarbeiten, um den Ressourcenverbrauch zu optimieren und die Kontinuität der Produktion zu gewährleisten. 

Der Branchenvertrag Mode und Luxus, der 2019 von der Branche, dem Wirtschaftsministerium und den großen französischen Gewerkschaften unterzeichnet wurde, betont insbesondere die Bedeutung einer zuverlässigen Rückverfolgbarkeit der Produkte in Bezug auf Umweltfragen. Diese Herausforderung ist nicht nur ein ökologischer Imperativ für diese Marken, sondern stellt auch eine echte Chance für die Akteure der Luxusbranche dar.

Durch die Kontrolle ihrer Wertschöpfungskette und die Durchführung umfassender Audits bei ihren Zulieferern können Markenunternehmen sowohl sparsamere Produktionsweisen fördern, aber es ermöglicht ihnen auch, den Fortbestand ihrer Zulieferer zu sichern. Große Unternehmen, die über ausreichend Kapital verfügen und diese strategische Vision haben, können die Zulieferer begleiten, um ihnen zu helfen, ihr einzigartiges Know-how zu erhalten, und sie bei der Innovation neuer Verfahren mit geringeren Klimaauswirkungen zu unterstützen.

Auf die Quellen und Arten von Rohstoffen einwirken

Was die Mode betrifft, so ist es nach wie vor schwierig, bei den Rohstoffen für Kleidung Kompromisse einzugehen. Das Design bleibt hochgradig umweltschädlich und diese Verschmutzung setzt sich über den gesamten Lebenszyklus des Produkts fort. 

Dafür werden Innovationen entwickelt, um herkömmliche Materialien zu ersetzen oder ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern.

Das Verfahren der Chromgerbung von Leder wird daher tendenziell durch eine pflanzliche Gerbung ersetzt, die weit weniger umweltschädlich ist und weniger Gefahren für Hersteller und Verbraucher birgt.

So werden bestimmte Abfälle aus der Lebensmittelproduktion, die weit weniger umweltschädlich sind, verwendet, um eine pflanzliche Option zu Kunstleder (Trauben, Ananas, ...) oder Kunstpelz (Mais) anzubieten. Das Unternehmen Bolt Threads bietet eine pflanzliche Alternative zu Leder auf Pilzbasis (Myzel) sowie zu Seide an und beliefert die größten Luxus- und Modemarken.

Auch die Luxusgüterhersteller beteiligen sich an der Suche nach neuen Materialien, indem sie eigene Initiativen ins Leben rufen: Matières à penser von LVMH oder Le Materials Innovation Lab von Kering. Diese beiden Strukturen haben es sich zur Aufgabe gemacht, nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen zu den von ihren verschiedenen Häusern verwendeten Rohstoffen zu ermitteln.

Einige Marken haben auch den Schritt zum Upcycling gewagt. Dies gilt zum Beispiel für Gucci mit seiner Linie Gucci off the Grid, die recycelte Materialien verwendet. Andere Marken wie Burberry oder Louis Vuitton haben ebenfalls Kollektionen herausgebracht, die auf die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft abzielen.

Das Einkaufserlebnis und den Produktlebenszyklus neu überdenken

Das Einkaufserlebnis bei Luxusgütern ist einer der Schlüssel zum Verständnis der Emissionswerte, die von dieser Industrie erzeugt werden. Es geht also darum, dieses Erlebnis während des gesamten Produktlebenszyklus neu zu überdenken.

Die Zusammenlegung von Transportmitteln und die Verringerung des Anteils der Luftfracht wird möglicherweise das Gefühl der Unmittelbarkeit beeinträchtigen, das manche Verbraucher anstreben, hat aber enorme Auswirkungen auf die Höhe der Treibhausgasemissionen, die bei jedem Produkt entstehen.

In Bezug auf die Verpackung sollte man sich für nachhaltigere Materialien entscheiden und darauf abzielen, die Menge an Verpackung für jedes Produkt zu reduzieren.

Um die Umweltauswirkungen von Verpackungen in der Parfümeriebranche zu verringern, hat L'Oréal beschlossen, das Konzept der nachfüllbaren Parfüms, bei denen der Flakon wiederverwendet werden kann, auszuweiten. Das Verfahren wurde bereits 1992 von Mugler übernommen, der heute 40% seiner neuen Parfümverkäufe über Nachfüllpackungen abwickelt, und wurde auf andere Marken des Konzerns wie Armani, Prada oder Lancôme ausgeweitet.

Im Bereich der Kosmetika hat Chanel die Produktreihe N°1 entwickelt, die sich auf ökologisch konzipierte, leichtere Verpackungen stützt, die zum Teil aus biobasierten Materialien bestehen.

Diese Maßnahmen erfordern natürlich, dass die Verbraucher aufgeklärt werden und Verantwortung übernehmen. Dies ist ein Paradoxon in einer Branche, in der der Kunde mehr denn je König ist und seine Ansprüche fast schon zur Regel werden. Allerdings haben sich auch die Erwartungen der Verbraucher verändert, und das gilt auch für den Konsum von Luxusgütern. Die jüngere Generation sucht nach Produkten und Dienstleistungen, die Qualität und Umweltfreundlichkeit miteinander verbinden. Diese Entwicklung spiegelt sich sowohl im persönlichen als auch im erlebnisorientierten Luxus wider, z. B. durch die Entwicklung von Low-Carbon-Luxusreiseangeboten.

Was den Konsum von Luxusgütern betrifft, so war Secondhand früher ein fast tabuisiertes Thema in einer Branche, in der Einzigartigkeit und Nachhaltigkeit über alles geschätzt werden, doch heute ist es zu einer gängigen Praxis geworden . Luxusfriperien oder der Verleih von Kleidungsstücken entwickeln sich, ohne dass das Markenimage der großen Häuser darunter leidet. Ganz im Gegenteil: Dank des Aufschwungs der Secondhand-Kleidung in den letzten Jahren hat sich das Konsumverhalten der Luxuskunden rationalisiert und der Kundenkreis vergrößert.

Einige Marken haben dies sogar zu ihrem Vorteil gemacht, wie Stella McCartney, die mit dem Wiederverkaufsunternehmen "The RealReal" zusammenarbeitet, um ihre Kunden zu ermutigen, ihre Stücke weiterzuverkaufen, wenn sie sie nicht mehr benötigen.

Nachhaltige Entwicklung in ihre Art der Unternehmensführung integrieren

Die verschiedenen Initiativen und Zusammenschlüsse von Akteuren in der Branche bieten Analysen des Klimaproblems an und befassen sich mit Lösungen, um es anzugehen. Dennoch sind die großen Luxushäuser oft Vorreiter bei der Entwicklung dieser Vision des Klimawandels, sie treiben den Fortschritt voran und wetteifern mit Einfallsreichtum und Mitteln, um sich von der Masse abzuheben.

Unter den großen französischen Häusern stechen einige hervor, wie z. B. Kering, das 2012 ein umfassendes Umweltbuchhaltungssystem entwickelt hat , das Environmental Profit & Loss das die Analyse seiner gesamten Wertschöpfungskette ermöglicht.

Die LVMH-Gruppe hat seit 2015 einen internen Kohlenstofffonds eingerichtet. Dieser legt einen internen Kohlenstoffpreis fest, der jährlich überprüft wird und an den alle Häuser der Gruppe gebunden sind. Die Häuser tragen also proportional zu den Treibhausgasemissionen, die sie durch ihre Aktivitäten verursachen, zu diesem Fonds bei. Der Fonds soll Projekte zur Senkung der Treibhausgasemissionen der Gruppe finanzieren.

Ebenfalls bei LVMH engagiert sich Louis Vuitton seit 2012 durch die Initiative Life 360, die sich auf der Grundlage von vier Säulen - kreative Zirkularität, Biodiversität, Klima und Transparenz - terminierte Ziele setzt und so zu einer Reduzierung von 500 Tonnen CO2-Äquivalent pro Jahr geführt hat.

Diese Veränderungen werden direkt an die Konzernleitung herangetragen, die sie offen als Teil der langfristigen Unternehmensstrategie ausgibt. Die Marken der Konzerne sind dann dafür verantwortlich, die Strategie intern umzusetzen. 

Einige Innovationen werden zwar von Nischenmarken oder Start-ups vorangetrieben (Clear fashion, mit dem man sich über das Umweltengagement einer Marke informieren kann), doch in den meisten Fällen sind es die großen Konzerne, die den Rahmen vorgeben und die für die gesamte Branche akzeptablen Standards in Bezug auf den Klimawandel definieren.

Diese Initiativen geben der Branche Hoffnung, da die großen französischen Konzerne in diesem Bereich innovativ sind und Modelle vorschlagen, die für den Rest der Branche reproduzierbar sind. In diesem Sektor ist es besonders wichtig, dass diese Großunternehmen den Weg ebnen, da sie über enorme Mittel verfügen und in der Lage sind, eine langfristige Vision zu entwickeln (das Comité Colbert, in dem 82 der größten französischen Luxusgüterhersteller zusammengeschlossen sind, plant beispielsweise bis zum Jahr 2074). Die unzähligen kleineren Akteure, die den Rest des Sektors ausmachen, die TPEs und KMUs, profitieren dann von den Fortschritten der französischen Marktführer. 

Schlussfolgerung

Heute sind die Akteure der Luxusgüterindustrie weitgehend für Umweltprobleme sensibilisiert, und alle Beteiligten arbeiten zusammen, um in diesen Fragen Fortschritte zu erzielen. Die großen Häuser engagieren sich gemeinsam mit Verbänden und Behörden in Bewegungen wie der Sustainable Apparel Coalition, der Fashion Industry Charter, dem Fashion Pact...

Diese Kooperationen auf nationaler und globaler Ebene finden auch auf lokaler Ebene ihren Widerhall, wie das Projekt Paris Good Fashion beweist, das Akteure aus dem öffentlichen, privaten und gemeinnützigen Sektor zusammenbringt, um die Pariser Mode nachhaltiger zu gestalten. Die Galeries Lafayette, das Institut Français de la Mode, die Fédération de la Haute Couture et de la Mode, die Ellen MacArthur Foundation und die Stadt Paris haben sich zusammengeschlossen, um Ziele auf lokaler Ebene zu erreichen: Erleichterung des Austauschs zwischen lokalen Akteuren, Unterstützung von Zwischenmarken und jungen Designern bei Umweltthemen, Übernahme von Verantwortung für die Fashion Week durch die Verwendung von grüner Energie und die Entsorgung der verwendeten Materialien...

Die Luxusindustrie wird jedoch häufig für ihre Exzesse verantwortlich gemacht. Das Image des Luxus leidet unter seiner Sichtbarkeit, und die Branche muss sich noch mehr anstrengen, damit ihre Maßnahmen zugunsten der Umwelt nicht als paradox empfunden werden. Die Akteure müssen daher ihren Übergang fortsetzen und ihren Ansatz auf allen Ebenen überdenken, um sich an den Umweltwerten ihrer neuen Generation von Kunden auszurichten und den Wandel zu verkörpern.

Zwar haben sich heute die meisten von ihnen Ziele zur Reduzierung ihrer Kohlenstoffauswirkungen gesetzt, insbesondere für ihren Scope 3, doch handelt es sich dabei um Intensitätsziele. Dieses Verfahren tendiert dazu, ihren Umsatz von ihrem CO2-Fußabdruck abzukoppeln, indem sie sich auf die Auswirkungen des Produkts oder der Dienstleistung und nicht auf das Unternehmen als Ganzes konzentrieren. Um den absoluten CO2-Fußabdruck zu beeinflussen, müssten die Produktionsmengen reduziert und letztlich die Preise erhöht werden. Ein Ansatz, den sich nur wenige Branchen - außer der Luxusgüterindustrie - leisten können, da sie mit dem Knappheitseffekt spielen, der für diesen Sektor typisch ist.

Quellen:

Zum selben Thema
Lassen Sie uns über Ihre Herausforderungen bei der Dekarbonisierung sprechen
Demo anfordern