Unsere Prognose für 2025 - der grüne Übergang auf der Suche nach neuem Schwung

Unsere Prognose für 2025 - der grüne Übergang auf der Suche nach neuem Schwung

Was wird uns das Jahr 2025 im Kampf gegen die globale Erwärmung bringen? Zwischen politischen Umwälzungen, Veränderungen auf dem Green-Tech-Markt und Neujustierungen des internationalen Gleichgewichts gibt es zahlreiche Faktoren, die die Lage verändern könnten.

Thomas Guyot

Thomas Guyot

Mitbegründer

Aktualisiert:
3/1/2025
Veröffentlichung :
17/12/2024

Dies ist ein Spiel, das gerne gespielt wird. Kann man vorhersagen, was das Jahr 2025 im Kampf gegen die globale Erwärmung bringen wird? Das ist eine schwierige Aufgabe, denn die Welt scheint in eine Ära der Instabilität eingetreten zu sein, in der Gewissheiten und Verpflichtungen ins Wanken geraten. Wie die jüngsten Nachrichten zeigen, bildet Frankreich hier keine Ausnahme. Leider geben die Vorzeichen wenig Anlass zu Optimismus. Lassen Sie uns die kommenden Trends und ihre Auswirkungen erkunden.

Die USA werden (erneut) aus dem Pariser Abkommen aussteigen

Der Amtsantritt von Donald Trump hält wenig Überraschungen bereit, was das Engagement des weltweit größten historischen Umweltverschmutzers im Kampf gegen die globale Erwärmung angeht. Die Hypothese, dass sich die USA 2025 aus dem Pariser Abkommen zurückziehen werden, könnte also durchaus Realität werden. Donald Trump hat während seiner gesamten Präsidentschaftskampagne immer wieder betont, dass er aus den Abkommen aussteigen werde. Paradoxerweise plädieren Ölriesen, die zunehmend in erneuerbare Energien investieren, dafür, diese Verpflichtungen aufrechtzuerhalten. Die Unflexibilität des ehemaligen Präsidenten in diesem Punkt schränkt die Hoffnung auf eine Neuorientierung jedoch erheblich ein.

Aber welche Auswirkungen wird das auf die Welt haben? Wahrscheinlich nicht viel. Demokraten oder Republikaner, die USA waren noch nie führend, wenn es um eine ehrgeizige Klimapolitik ging. Der Rest der Welt, der sich der Grenzen ihres Engagements bewusst ist, setzt seinen ökologischen Wandel fort und stützt sich dabei auf andere Innovations- und Governance-Motoren. Somit ist die amerikanische Trägheit zwar bedauerlich, aber nicht so groß, dass sie den internationalen Schwung vollständig bremsen könnte.

Europäischer Green Deal: Volle Kraft zurück

Ohne alle im Rahmen des Green Deal beschlossenen Maßnahmen aufzugeben, scheint die neue Verfassung des Europäischen Parlaments die EU in Richtung eines neuen Low-Cost Green Compact zu lenken. Das Gesetz zur Abholzung von Wäldern war das erste, das davon betroffen war, indem es erheblich gelockert und seine Umsetzung verschoben wurde. Die Richtlinie CSRD ist nun ins Visier geraten. Nach einem ersten Warnschuss durch den Draghi-Bericht sind zunächst die EU-Chefs und dann die Abgeordneten in die Bresche gesprungen. Das Ziel der Parlamentarier? Neue Anwendungsschwellen zu schaffen, die es Tausenden von Unternehmen ermöglichen, die strengsten Anforderungen dieses Standards für die nichtfinanzielle Berichterstattung zu umgehen. Dies gilt auch für Deutschland, das von einer Koalition aus Grünen und Sozialdemokraten regiert wird.

Selbst die CS3D-Verordnung über die Sorgfaltspflicht von Unternehmen steht auf dem Prüfstand, da einige Politiker dazu aufrufen, eine Richtlinie, die bereits in minimaler Form verabschiedet wurde, auszuhöhlen. Das Europäische Parlament bereitet sich also darauf vor, die wichtigsten Pfeiler desEuropean Green Deal mit dem Risiko, ihn erheblich zu schwächen und Europas Bestreben, eine weltweit führende Rolle in der grünen Industrie zu übernehmen, zu gefährden.

GreenTech konzentriert sich

Die GreenTech-Branche, die in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt hat, wird 2025 voraussichtlich in eine Konsolidierungsphase eintreten. Während traditionelle Technologie-Start-ups seit einigen Jahren Schwierigkeiten haben, in einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld Investitionen anzuziehen, haben GreenTech-Unternehmen weiterhin die Aufmerksamkeit der Investoren auf sich gezogen. Dieser Erfolg beruht auf einem Schlüsselfaktor: ihrer Fähigkeit, auf die immer strengeren Umweltvorschriften zu reagieren und sich gleichzeitig an den Erwartungen der Verbraucher und Unternehmen auszurichten, die nach nachhaltigen Lösungen suchen.

Allerdings scheint sich eine neue Phase abzuzeichnen. So dürfte sich der 2024 begonnene Trend zu Fusionen und Übernahmen 2025 verstärken. Diese Konzentration könnte die Stärken des Sektors konsolidieren, indem weniger starke Akteure verkleinert und die Innovationsfähigkeit der überlebenden Unternehmen gestärkt werden. Viele junge Unternehmen, die oftmals auf eine kurzfristige Vision fokussiert sind, könnten die Kosten dieser Konsolidierungsphase tragen, indem sie Schwierigkeiten haben, mit Akteuren zu konkurrieren, die über jahrzehntelange Erfahrung und bewährtes Know-how verfügen. Letztendlich können die führenden Unternehmen, die mit mehr Mitteln und einer klaren strategischen Positionierung ausgestattet sind, zu Lokomotiven für einen ökologischen Wandel in größerem Maßstab werden. Diese Reifephase ist günstig für die Entstehung neuer Märkte, die mit bahnbrechenden Technologien verbunden sind. Diese Entwicklungen werden GreenTech in den Mittelpunkt der Wirtschafts- und Klimastrategien stellen.

Der wachsende Einfluss der chinesischen Umweltpolitik

China, der weltweit größte Emittent von Treibhausgasemissionen, könnte paradoxerweise eine positive Rolle in Europa spielen. Der massive Zustrom billiger chinesischer Elektrofahrzeuge krempelt den europäischen Markt bereits um und öffnet ihn für Haushalte, die sich bislang keine Anschaffung leisten konnten. Obwohl diese Konkurrenz wirtschaftliche Bedenken hervorruft, könnte sie daher den Zugang zur Elektromobilität demokratisieren und somit die Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Europa beschleunigen sowie einen konsequenten Einfluss auf seinen Energiemix haben.

Diese Dynamik ist jedoch nicht ohne Ambivalenzen. Die chinesische Produktion, die sich noch immer massiv auf Energie aus Kohlekraftwerken stützt, bleibt stark kohlenstoffhaltig, was die Gefahr birgt, dass sich die Emissionen eher verlagern als dass sie reduziert werden. Die zunehmende Abhängigkeit Europas von China in diesem Sektor wirft auch strategische Fragen auf. Eine proaktivere und zugänglichere europäische Automobilindustrie hätte zweifellos einen ausgewogeneren und nachhaltigeren Übergang ermöglicht. Was bereits mit der Photovoltaikindustrie geschehen ist, scheint sich also unaufhaltsam zu wiederholen.

Kohlenstoffgutschriften erleben ein Comeback

Nach einer Reihe von Krisen und Skandalen haben Emissionsgutschriften lange Zeit unter einer schlechten Presse gelitten. So brach der Markt bis 2023 um -61% ein. Die Länder, die an der letzten COP29 teilnahmen, gaben diese Art von Projekten nicht auf, sondern setzten auf eine Wiederbelebung des Mechanismus, jedoch mit einem viel strengeren Rahmen unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen, um die Emission und den internationalen Handel mit Emissionsgutschriften zu regeln. Diese Neugestaltung, die darauf abzielt, die Glaubwürdigkeit des Mechanismus wiederherzustellen, könnte den Markt wieder in Schwung bringen.

Parallel dazu entsteht ein neues Konzept: die Biodiversitätskredite. Im Zuge der Verabschiedung des EU-Gesetzes zur Wiederherstellung der Naturbeginnen mehrere EU-Länder mit der Entwicklung von Projekten zur Ausgabe von Biodiversitätskrediten , die Unternehmen einen Anreiz bieten sollen, Projekte zur Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen zu finanzieren. Diese Entwicklung könnte nicht nur die Umweltanstrengungen verstärken, sondern auch die Instrumente diversifizieren, die zur Bewältigung des Klimaschutzes zur Verfügung stehen. Es bleibt zu hoffen, dass diese Instrumente aus den Fehlern der Vergangenheit lernen.

Das Jahr 2025 scheint sich als eine Zeit der Kontraste abzuzeichnen, in der Rückschläge und Fortschritte ineinander übergehen werden. Zwischen politischem Rückzug, industriellem Wandel und regulatorischen Neuerungen stehen die Klimaschutzmaßnahmen weiterhin am Scheideweg. Die heute getroffenen Entscheidungen werden darüber entscheiden, ob die Menschheit in der Lage sein wird, die Kurve der globalen Erwärmung tatsächlich umzukehren, oder ob sie angesichts der Dringlichkeit weiterhin auf Sicht navigieren wird.

Zum selben Thema
Lassen Sie uns über Ihre Herausforderungen bei der Dekarbonisierung sprechen
Demo anfordern