CO2-Kredite: Grüne Illusion oder echte Lösung?

CO2-Kredite: Grüne Illusion oder echte Lösung?

Der CO2-Kredit ist seit mehreren Jahren Gegenstand von Debatten über seinen Nutzen für die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Unternehmen. Zunächst wurde er als tugendhafter Mechanismus im Dienste von Null-Null-Strategien angepriesen, doch inzwischen ist er Gegenstand von Missbrauch und Fehlentwicklungen, die seine Verwendung durch die Unternehmen in Frage stellen. Wie funktioniert er? Ist er noch ein brauchbares Instrument in einer Strategie zur Verringerung des CO2-Ausstoßes? Kann er exklusiv sein?

Matthieu Duault

Matthieu Duault

Climate Copywriter

Aktualisiert:
7/12/2023
Veröffentlichung :
8/9/2023

Jedes Unternehmen, das sich Gedanken über seine Umweltauswirkungen gemacht hat, hat sich bereits für den Mechanismus der CO2-Gutschriften interessiert.

Der Kohlenstoffmarkt, der bereits seit mehreren Jahren im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht, wurde wiederholt von Skandalen erschüttert, sowohl auf der Nachfrageseite (Greenwashing-Vorwürfe, Anreize für mehr Umweltverschmutzung) als auch auf der Angebotsseite (nicht tragfähige Projekte, zu niedrige Zertifizierungskriterien). Die positive Wirkung einiger Emissionsgutschriften, obwohl sie zertifiziert sind, wurde sogar in Frage gestellt. Dies gilt insbesondere für die Verra REDD+ Emissionsgutschriften.

Dennoch bleiben Emissionsgutschriften eine der Säulen des Net Zero, das auf eine weltweite CO2-Neutralität abzielt und von anerkannten Akteuren wie dem SBTi und der Net Zero Initiative getragen wird. Daher ist es heute schwierig, sich in der Fülle dieser Informationen zurechtzufinden.

Wie funktionieren Emissionsgutschriften wirklich? Ist er noch ein brauchbares Instrument in einer Dekarbonisierungsstrategie? Kann er exklusiv sein?

Der Carbon Credit - was ist das?

Der CO2-Kredit ist ein digitales Dokument, das bescheinigt, dass ein Unternehmen oder ein Projektträger das Äquivalent von einer TonneCO2 reduziert oder sequestriert hat. Sie wird von Zertifizierungsstellen ausgestellt, die einer Methodik folgen, die im Allgemeinen fünf Kriterien berücksichtigt, die von Frankreich in seinem Klima- und Resilienzgesetz von 2021 erneut bekräftigt wurden:

  • Zusätzlichkeit: die Garantie, dass die Gasemissionsreduktionen oder Ausgleichsprojekte "zusätzlich" zu denen sind, die unter zukünftigen Umständen eintreten würden, d.h. zusätzlich zum "Basisszenario" (z.B. Erhaltung eines Waldes, der ohne das durchgeführte Erhaltungsprojekt abgeholzt werden müsste)‍.
  • Messbarkeit: Die Menge an vermiedenem oder gebundenem CO2 muss nach einer strengen Methodik messbar sein‍.
  • Überprüfbarkeit: Sie müssen in der Lage sein, die tatsächliche Vermeidung oder Bindung von Tonnen CO2, die in Form von Emissionsgutschriften verkauft wurden, jedes Jahr zu überprüfen und zu quantifizieren. Diese Verifizierung muss von einem unabhängigen Dritten durchgeführt werden.‍
  • Dauerhaftigkeit: Treibhausgasemissionen müssen dauerhaft oder über einen Zeitraum, der lang genug ist, um den im Vorfeld entstandenen Kohlenstoff wirksam auszugleichen, abgeschieden, reduziert oder vermieden werden‍.
  • Einzigartigkeit: Die Garantie, dass die zertifizierte Emissionsgutschrift einmalig ist, um eine doppelte Bilanzierung von Gutschriften für ein und dasselbe Projekt zu vermeiden.

Die freiwillige CO2-Kompensation ermöglicht es Unternehmen, parallel zu dem durch das Kyoto-Protokoll eingeführten Markt für CO2-Zertifikatein Projekte zur CO2-Speicherung zu investieren und so zumindest auf dem Papier die mit ihrer Geschäftstätigkeit verbundene CO2-Bilanz zu reduzieren.

Dennoch war die Funktionsweise dieser Gutschriften anfällig für Fehlentwicklungen und ihre Zuverlässigkeit wird heute in Frage gestellt.

Eine polemische Verwendung

Immer mehr Unternehmen bieten "kohlenstoffneutrale" Produkte oder Dienstleistungen an. Um zu verstehen, wie sie zu dieser Schlussfolgerung kommen, ist es wichtig, auf die verschiedenen Hebel zurückzukommen, die den Unternehmen zur Verfügung stehen, um ihre erklärten Ziele der CO2-Neutralität zu erreichen. Sie können :

  • den Ausstoß von Kohlenstoff zu vermeiden, indem sie ihre Tätigkeit oder Produktionsweise ganz oder teilweise ändern
  • ihre Kohlenstoffemissionen bei bestimmten Scopes‍ zu reduzieren
  • ihre Emissionen ausgleichen, indem sie in Projekte zur CO2-Sequestrierung investieren
Die drei Säulen des CO2-Beitrags - Net Zero Initiative

Wenn man sich um jeden dieser Hebel bemüht, ist es unweigerlich der der Kompensation, der heute am erfolgreichsten ist, mit einer regelrechten Explosion der Zahl der Projekte zur Erhaltung von Wäldern oder zur Anpflanzung von Bäumen, insbesondere in den Entwicklungsländern.

Eine Studie des Columbia Center on Sustainable Development besagt, dass 66% der weltweit umweltschädlichsten Unternehmen sich ganz überwiegend auf Emissionsgutschriften stützen, um ihre CO2-Ziele zu erfüllen.

Die Lösung mag in der Tat einfach erscheinen. Ein Unternehmen, das seine Emissionen zum Zeitpunkt T nicht reduzieren kann, hat die Möglichkeit, diese auszugleichen, indem es Kohlenstoffgutschriften von Unternehmen kauft, die in Projekte zur Kohlenstoffspeicherung investieren. Dadurch bleiben die Kohlenstoffemissionen theoretisch im Gleichgewicht.

Aber ist das auf lange Sicht tragbar? Ist es nicht letztlich eine Flucht nach vorn, die Investitionen in strukturelle Veränderungen ihrer Produktionsweisen oder ihres Geschäftsmodells belastet?

Fragen zur Nachhaltigkeit der Projekte

In den letzten zwei Jahren haben sich mehrere Forschungsinstitute und Medien mit den Projekten von Unternehmen, die Emissionsgutschriften verkaufen , sowie mit den Drittorganisationen, die diese Gutschriften zertifizieren, befasst.

Die durchgeführten Untersuchungen haben mehrere Probleme aufgeworfen, die die Nachhaltigkeit der Projekte und ihre tatsächlichen Auswirkungen auf die Kohlenstoffbindung in Frage stellen könnten.

Minimale Prüfungen und Kontrollen

Die Vielzahl der Projekte und ihr Umfang erschweren eine wirksame Kontrolle ihres langfristigen Verlaufs. So stellten die Journalisten der Sendung Cash Investigation fest, dass bei einem Projekt zur Erhaltung und Anpflanzung von Bäumen in Peru von 3.810 Parzellen nur 0,23% von den Zertifizierungsstellen bei ihrem letzten Audit kontrolliert wurden.

Bisher gibt es keine ausreichenden Mittel, um sicherzustellen, dass das Projekt ordnungsgemäß umgesetzt wurde und weiterhin überlebensfähig ist.Die Kriterien der Überprüfbarkeit und Dauerhaftigkeit werden daher untergraben.

Eine Überschätzung der Risiken

In Bezug auf das Kriterium der Zusätzlichkeit wurde festgestellt, dass einige Projektträger dazu neigen, die Risiken für den Zweck ihres Projekts zu überschätzen.

Wie bereits erwähnt, können durch die Erhaltung eines bestehenden Waldes Kohlenstoffgutschriften generiert werden. Allerdings muss man auch nachweisen, dass der Wald tatsächlich durch menschliche Nutzung, Naturgefahren usw. bedroht ist.

Das Medium Follow the Money belegt beispielsweise, dass die Studien, die vor dem Start des Kariba-Projekts in Simbabwe durchgeführt wurden, dazu tendierten, die Risiken für die Waldstücke zu überschätzen, wodurch mehr Emissionsgutschriften generiert werden konnten.

In ähnlicher Weise hat eine Studie über Windfeldprojekte in Indien ergeben, dass 52% der Projekte, die für die Ausgabe von Emissionsgutschriften zertifiziert wurden, in jedem Fall realisiert worden wären, mit oder ohne Beitrag der Projektträger. Können Emissionsgutschriften in diesem Zusammenhang als legitim angesehen werden?

Ein Verdacht auf Interessenkonflikte

Schließlich werden die Drittparteien-Zertifizierer nach der Anzahl der von ihnen zertifizierten Emissionsgutschriften bezahlt, was zu Fragen hinsichtlich ihrer Bewertungskriterien und ihrer Objektivität im Zertifizierungsprozess führen kann.

Ein Messinstrument wird zum Slogan

Der Wettlauf um CO2-Gutschriften wird hauptsächlich durch das Bedürfnis der Unternehmen verursacht, die Erwartungen ihrer verschiedenen Interessen gruppen (Kunden, Investoren, Mitarbeiter usw.) zu erfüllen, die sich zunehmend mit der sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen befassen. Sie suchen daher häufig nach einer Lösung, mit der sie ihr Engagement für Umweltthemen kostengünstig und mit geringem Risiko nachweisen können.

Der Kauf von Emissionsgutschriften ermöglicht es Unternehmen, ihre vermeintliche CO2-Neutralität zu kommunizieren. Diese beruht dann jedoch hauptsächlich auf dem Kauf von Gutschriften, um die durch ihre Geschäftstätigkeit verursachten Gasemissionen auszugleichen, ohne dass ihre Geschäftstätigkeit grundlegend verändert wurde oder geplant ist.

Diese Strategie ist schädlich. Sie macht Unternehmen von Emissionsgutschriften abhängig, deren Kosten auf dem Kohlenstoffmarkt aufgrund der explosionsartigen Nachfrage und der steigenden Emissionsreduktionsziele der Staaten explodieren, und setzt sie der Gefahr aus, dass die Gesetzgebung in diesem Bereich verschärft wird und sie des Greenwhashing beschuldigt werden. Seit dem 1. Januar 2023, ein Dekret in Frankreich, das es Unternehmen verbietet, sich als "klimaneutral" zu bezeichnen, ohne dies anhand strenger Kriterien belegen zu können. Der massive Kauf von Emissionsgutschriften als Teil ihrer Strategie erlaubt es ihnen nun nicht mehr, mit der CO2-Neutralität ihrer Geschäftstätigkeit zu werben.

Eine gemischte Wirkung

Abschließend sei gesagt, dass die tatsächlichen Auswirkungen der großen Projekte zur Kohlenstoffsequestrierung heute in Frage gestellt werden. Ist diese Strategie nachhaltig? Sind die Kriterien, die für die Umsetzung dieser Projekte in Betracht gezogen werden, und die Methoden zur Zertifizierung von Kohlenstoffgutschriften ausreichend?

Ein Mangel an Platz

Das Pflanzen von Bäumen und der Erhalt von Wäldern tragen zweifellos zu einem positiven Kreislauf bei, oder zumindest zu einem erklärten Willen, den Klimawandel zu berücksichtigen. Dennoch hat sich unser Wirtschaftsmodell seit der Einführung des Klimaschutzes kaum verändert und der CO2-Ausstoß steigt Jahr für Jahr weiter an.

Wenn Unternehmen ihre Ziele erreichen wollen, werden sie bald auf einen Engpass stoßen: den verfügbaren Platz.

Bloomberg berichtete am 15. Januar 2021, dass zu diesem Zeitpunkt "nur" noch 500 Millionen Hektar für die Anpflanzung neuer Wälder zur Kohlenstoffbindung zur Verfügung stehen. Diese Flächen stehen zudem in direktem Wettbewerb mit der landwirtschaftlichen Nutzung und der Expansion der städtischen Zentren.

Sofern keine neuen, immer innovativeren Wege gefunden werden, um Kohlenstoff zu binden, scheint die Strategie der CO2-Reduktion langfristig die sinnvollste zu sein.

Soziodemografische Folgen

Die meisten Projekte werden heute in Entwicklungsländern durchgeführt. Sie werden von Projektträgern oder direkt von Unternehmen durchgeführt und haben mitunter negative Auswirkungen auf die Ökosysteme und die lokale Bevölkerung. Monokulturen, Landgrabbing sind Probleme, die regelmäßig angesprochen werden.

Einige Forscher und NGOs plädieren daher für die Berücksichtigung zusätzlicher Kriterien, die für die Ausgabe von Emissionsgutschriften notwendig sind. Eine vom Ministerium für Energiewende durchgeführte Studie schlägt die Berücksichtigung zusätzlicher Kriterien vor:

  • die Achtung der Menschenrechte
  • ökologische, soziale und wirtschaftliche Co-Benefits

Zeit für eine Bilanz

Seit dem Kyoto-Protokoll und der Einführung von Kohlenstoffgutschriften muss man feststellen, dass das Ergebnis dieses Programms bislang ein Misserfolg ist. Die weltweiten Kohlenstoffemissionen sinken oder stagnieren nicht, ganz im Gegenteil.

Der CO2-Kredit ist dennoch ein ehrgeiziges Projekt, das jedoch unter einem Mangel an Rahmenbedingungen leidet. Einige geben dem noch zu wenig verbindlichen Rechtsrahmen oder den zu weichen Zertifizierungskriterien die Schuld.

Für andere ermöglicht der Markt für Emissionsgutschriften großen Unternehmen, sich von ihren Auswirkungen auf die Umwelt zu befreien, indem sie einfach ihre Treibhausgasemissionen über den Kauf von Gutschriften ausgleichen, ohne ihr Modell zu ändern oder sich um die konkreten Auswirkungen der Maßnahmen für den CO2-Ausgleich zu kümmern.

Schließlich spielt die Zunahme von Kommunikationskampagnen über die CO2-Neutralität bestimmter Produkte und Dienstleistungen auf die Psychologie der Verbraucher an und verzerrt ihre Konsummuster.

Den Carbon Credit überdenken

Wir bei Traace sind von der Nützlichkeit von Emissionsgutschriften überzeugt. Sie kann wieder zu einem effizienten und tugendhaften Modell werden, das Unternehmen bei ihrem ökologischen Übergang und der Veränderung ihrer Produktionsweisen begleitet.

Dazu muss sie jedoch als Instrument im Dienste Ihrer Strategie zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und nicht als Lückenfüller gedacht werden.
‍β

Eine ergänzende Lösung

Die CO2-Gutschrift sollte nicht als reines Buchführungsinstrument gesehen werden, mit dem Unternehmen ihre CO2-Ziele oder Neutralitätsziele erreichen können. Wie wir zu Beginn dieses Artikels gesehen haben, verfügen Unternehmen über verschiedene Hebel, um ihre CO2-Bilanz zu verbessern.
Diese Hebel müssen in allen Scopes des Unternehmens im Rahmen seiner Möglichkeiten aktiviert werden, wobei zunächst die Vermeidung von Emissionen und dann deren Reduzierung bei den Aktivitäten, bei denen eine Vermeidung kurz- oder mittelfristig nicht möglich ist, Vorrang hat.

Der CO2-Ausgleich durch Zertifizierung oder den Kauf von Emissionsgutschriften sollte nur für sogenannte "Restemissionen" aktiviert werden, d. h. für Emissionen, die weder beseitigt noch reduziert werden können.

Darüber hinaus ist es ein Instrument, das als kurzlebig betrachtet werden muss. Damit eine Strategie zur Emissionsreduzierung wirksam ist, muss sie messbar und objektivierbar auf den Scopes 1, 2 und 3 des Unternehmens sein. Das heißt, sobald eine Bilanz der bestehenden Emissionen erstellt wurde, müssen die Ziele für die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks auf jedem der Scopes für einen bestimmten Zeitraum festgelegt werden.

Der CO2-Ausgleich wird im Laufe der Entwicklung dieses Plans einen immer kleineren Teil der Strategie zur CO2-Neutralität oder -Reduzierung darstellen. Nur unter dieser Voraussetzung kann eine langfristig tragfähige Strategie verfolgt werden. Sie sichert das Unternehmen gegenüber den Entwicklungen auf dem Kohlenstoffmarkt ab, aber vor allem bedeutet sie strukturelle Veränderungen in den Produktionsweisen des Unternehmens, seinen Beziehungen zu Lieferanten und Dienstleistern und den Verbrauchsmustern seiner Produkte oder Dienstleistungen.

Ein neuer Ansatz für Net Zero

Der Net Zero Standard, der 2021 vom SBTi eingeführt wird. geht in die Richtung dieses Ansatzes und soll Unternehmen eine wissenschaftliche Methodik an die Hand geben, mit der sie ihre Treibhausgasemissionen konkret reduzieren können.

Diese Methodik ist in einen doppelten Zeitrahmen eingebettet, mit kurzfristigen Zielen über 5 bis 10 Jahre und langfristigen Zielen, die mit den Szenarien übereinstimmen, die globale Erwärmung unter 1,5° zu halten, was mit den im Pariser Abkommen von 2015 festgelegten Zielen vereinbar ist.

Die Methode besteht darin, sich ehrgeizige Ziele für Zeiträume von 5 bis 10 Jahren zu setzen, die mit den langfristigen Zielen abgestimmt sind. Sie werden am Ende jedes Zeitraums neu bewertet, um sie im Falle eines Scheiterns wieder mit den langfristigen Zielen in Einklang bringen zu können. Durch die Anwendung dieser Methode verpflichten sich die Unternehmen und Institutionen, ihre Treibhausgasemissionen effektiv zu reduzieren, wobei sie sich auf konkrete Daten und einen wissenschaftlichen Ansatz stützen. Die verbleibenden Emissionen, die zur Erreichung dieses Ziels weder reduziert noch vermieden werden können, sind die einzigen, die für CO2-Ausgleichsprojekte in Frage kommen.

SBT Net-Zero Standards

Dies ist auch das Projekt, das in Frankreich von der Net Zero Initiative, die von Carbone 4 ins Leben gerufen wurde, von der ADEME unterstützt wird und von Traace unterzeichnet wurde, mit dem Ziel, bis 2050 eine weltweite CO2-Neutralität zu erreichen.

Diese 2 Initiativen bringen also zwei Schlüsselelemente mit sich:

  • Kohlenstoffneutralität ist ein globales, weltumspannendes Konzept. Auf der Ebene eines einzelnen Unternehmens von CO2-Neutralität zu sprechen, macht keinen Sinn.
  • Projekte zur Emissionsreduzierung sollten Vorrang haben, während Kohlenstoffausgleich nur für verbleibende Emissionen in Frage kommt.

Kohlenstoffbeitrag statt Kompensation

Bei Traace fordern wir die Unternehmen auf, den Begriff CO2-Ausgleich zu vergessen und ihn durch den Begriff CO2-Beitrag zu ersetzen.

Eine scheinbar einfache semantische Änderung, die jedoch von großer Bedeutung ist. Es geht nicht mehr darum, Strategien zu entwickeln, die auf dem Papier mit einer reduzierten oder neutralen CO2-Bilanz prahlen, sondern darum, die Logik der Buchhaltung zu verlassen und sicherzustellen, dass die eigenen Maßnahmen zu konkreten Ergebnissen führen.

Der CO2-Beitrag setzt das Konzept der kommunizierenden Gefäße für Emissionen außer Kraft. Emissionen können nicht kompensiert werden. Der CO2-Beitrag bedeutet, dass das Konzept der Emissionsreduzierung auf globaler Ebene und nicht mehr nur auf Unternehmensebene gedacht werden muss.

So soll die Unternehmensstrategie aktiv zur Reduzierung der weltweiten Treibhausgasemissionen beitragen. Wir gehen davon aus, dass diese Ziele nur durch gemeinsame Anstrengungen erreicht werden können.

Auf dem Papier wird sich das zwar weniger gut verkaufen. Die CO2-Neutralität ist im Moment ohnehin nur ein Hirngespinst. Aber dieser kollektive Beitrag wird konkrete Investitionen, strukturelle Veränderungen und eine langfristige Reduzierung der weltweiten Kohlenstoffemissionen ermöglichen.

Quellen:

  • "Exit greenwahsing, the European Union will framework the use of the term carbon neutrality", Novethic, 24/05/2023
  • "Showcase project by the world's biggest carbon trader actually resulted in more carbon emissions", Follow The Money, 27/01/2023
  • "Superprofits: Multinationale Konzerne kleiden sich grün", Cash Investigation (France 2), 26/01/2023
  • "Kohlenstoffmärkte", Ministerium für den ökologischen Übergang und den Zusammenhalt der Territorien - Ministerium für die Energiewende, 10/02/2023
  • "Revealed: more than 90% of rainforest carbon offsets by biggest certifier are worthless, analysis shows", The Guardian, 18/01/2023
  • "Greenwashing: Der Missbrauch des Labels "CO2-Neutralität" wird gesetzlich bestraft", Mathilde Golla, Les Echos Entrepreneurs, 04/01/2023
  • "Carbon offsets", John Oliver, Last Week Tonight (HBO), 22/08/2022
  • "Carbon Quotas and Carbon Credits: What differences?", Carbon Loop, 03/08/2022
  • "Climate: the functioning of the EU carbon market in 8 questions", Clément Perruche, Les Echos, 09/06/2022
  • "La Contribution Carbone", Aimery Cayol, Terra Terre, 20/05/2022
  • "Etude comparée des standards de compensation existants", I-Care und Ministère de la Transition énergétique, 22/03/2022
  • "Loi climat et résilience, l'écologie dans nos vies", Ministère de la transition écologique et de la cohésion des territoires - Ministère de la Transition énergétique, 20/01/2021
  • "Too Many Companies Are Banking on Carbon Capture to Reach Net Zero", Kate Mackenzie, Bloomberg, 15/01/2021
  • "Voluntary carbon compensation: 5 rules of good practice recommended by ADEME", ADEME, 05/11/2019
  • "Sag nicht mehr "Kompensation": Von der Kompensation zum Beitrag", César Dugast, Carbone 4, 04/07/2019
  • "Forest tenure, governance & carbon rights", UN REDD Programme, 04/07/2018
  • Net Zero Initiative
Zum selben Thema
Lassen Sie uns über Ihre Herausforderungen bei der Dekarbonisierung sprechen
Demo anfordern