In den 2000er Jahren sind verschiedene Berechnungsmethoden entstanden, um die Treibhausgasemissionen (THG) eines Unternehmens zu erfassen. Dies wird gemeinhin als CO²-Bilanzierung bezeichnet. Kohlenstoffbuchhaltung. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die wichtigsten Referenzsysteme: GHG Protocol, BEGES und Bilan Carbone. Trotz ihrer Eigenheiten sind sie alle mit der ISO-Norm 14064, der Referenznorm zu diesem Thema, kompatibel.
L'ISO 14064 ist ein freiwilliger globaler Standard, der Richtlinien für die Messung von Treibhausgasemissionen (THG) in Organisationen bereitstellt. Sie wurde 2006 veröffentlicht und hat das Ziel, sich in andere Energie- und Umweltstandards zu integrieren. Alle im Folgenden genannten Methoden stehen daher im Einklang mit diesem Standard.
Verständnis der wichtigsten Standards für die Kohlenstoffbilanzierung.
➡️ GHG Protocol
Das GHG Protocol oder "Greenhouse Gas Protocol Corporate Accounting and Reporting Standard" ist eine 1998 geschaffene Methodik, die heute auf internationaler Ebene weitgehend übernommen wurde. Diese Methodik wird in der Tat von führenden Initiativen als Referenz verwendet, wie z. B. dem SBTi und zahlreichen Gesetzen weltweit, wie z. B. der Europäischen Union und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).
Das GHG Protocol definiert 3 Scope, die die Kohlenstoffemissionen eines Unternehmens kategorisieren. Nur die Buchführung für Scope 1, der mit den direkten Emissionen verbunden ist, und Scope 2, der mit den indirekten Emissionen aufgrund der Energienutzung verbunden ist, ist im Rahmen der Methodik verpflichtend.
Die Methodik empfiehlt jedoch dringend, auch die Scope-3-Emissionen zu erfassen, die alle Emissionen umfassen, die in der nachgelagerten und vorgelagerten Wertschöpfungskette eines Unternehmens entstehen: Einkauf von Rohstoffen, Transport, Produktnutzung, Abfall....
➡️ GRI 305
Die Global Reporting Initiative oder GRI ist eine unabhängige Organisation, die mehrere Standards im Zusammenhang mit den ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Governance) entwickelt hat.
Der Standard GRI 305 umfasst die Gesamtheit der von einem Unternehmen verursachten Gasemissionen. Die Empfehlungen von GRI 305 zur Treibhausgasbilanzierung beziehen sich vollständig auf die Methodik des GHG Protocol. Somit ist die Methodik der GRI 305 zur CO2-Bilanzierung gleichwertig mit der des GHG Protocol.
➡️ BEGES
Das BEGES oder Bilan des Émissions de Gaz à Effet de Serre (Bilanz der Treibhausgasemissionen) ist eine Pflichtübung für alle auf französischem Boden tätigen Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten im französischen Mutterland und 250 Beschäftigten in den überseeischen Departements und Regionen.
Alle direkten (Scope 1) und indirekten energiebezogenen Emissionen (Scope 2) sowie alle signifikanten indirekten Emissionen (Scope 3) müssen in der BEGES-Methode erfasst werden. Die BEGES-Methode befindet sich in ihrer fünften regulatorischen Version, deren neueste Entwicklungen im Januar 2023 verbindlich vorgeschrieben wurden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie hier unseren Artikel zu diesem Thema.
Signifikante indirekte Emissionen umfassen die indirekten Emissionen, die mit Energie, Transport sowie gekauften und verkauften Produkten verbunden sind. Diese signifikanten indirekten Emissionen werden nach der Durchführung eines möglichst umfassenden BEGES definiert.
➡️ CO2-Bilanz®
Die 2004 von der ADEME ins Leben gerufene Kohlenstoffbilanz ist in Frankreich der historische methodologische Standard zur Quantifizierung von Treibhausgasemissionen.
Seit 2011 trägt und verbreitet die Association pour la Transition Bas Carbone (ABC), die von der ADEME und der APCC (Association des Professionnels en Conseil Climat Energie et Environnement) mitgegründet wurde, die Marke und die Methodik Bilan carbone®.
Heute wird diese Methode von französischen Unternehmen weitgehend genutzt und befolgt. Ihre Verbreitung hat insbesondere die Demokratisierung der Kohlenstoffbuchhaltung und des Konzepts des Kohlenstoff-Fußabdrucks von Unternehmen ermöglicht.
Was unterscheidet die Standards für die Kohlenstoffbuchhaltung?
Trotz einer gewissen scheinbaren Homogenität zwischen den verschiedenen Standards und Normen gibt es dennoch deutliche Unterschiede hinsichtlich der Methoden, des Umfangs und der Umsetzbarkeit.
Unterschiede bei der Kohlenstoffbilanzierung.
Die Berechnungsmethoden und die Umfänge, die in den bestehenden Standards berücksichtigt werden, unterscheiden sich in einigen Punkten, insbesondere :
- der CO2-Fußabdruck der Reisen von Besuchern oder Kunden werden im GHG Protocol nicht berücksichtigt,
- Abschreibungen werden im Allgemeinen im BEGES aus der Sicht des Bestands und im GHG Protocol aus der Sicht des Stroms behandelt,
- Biomasse wird je nach Methodik unterschiedlich berücksichtigt,
- Investitionen werden im Gegensatz zum BEGES und GHG Protocol in der Kohlenstoffbilanz® nicht berücksichtigt,
- Franchisen existieren nicht mehr als gesonderter Posten im BEGES.
Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen den Standards betrifft Scope 3. Im Gegensatz zu BEGES und Bilan Carbone® verlangt das GHG Protocol von den Unternehmen nicht die Erstellung eines Kohlenstoff-Fußabdrucks der indirekten nach- und vorgelagerten Emissionen. In der Praxis führt die Mehrheit der Unternehmen, die dem GHG Protocol folgen, dennoch eine CO2-Bilanz für ihren Scope 3 durch, insbesondere mit dem Ziel,SBTi-zertifiziert zu werden (Science Based Target initiative).
Unterschiede bei den Daten, die mit der erwarteten Kohlenstoffbilanzierung zusammenhängen.
Schließlich verlangen oder empfehlen diese Methoden auch bestimmte Informationen, die über die reine Emissionsbuchhaltung hinausgehen und die ebenfalls variieren.
Beispielsweise ist es bei einer Kohlenstoffbilanz® Pflicht, die Unsicherheiten der Emissionsposten anzugeben, während dies bei einem BEGES oder einer GHG-Protokoll-Berichterstattung nur optional ist.
Andererseits wird der vom BEGES geforderte Übergangsplan, der aus der Bilanz vergangener Maßnahmen, mittel- und langfristigen Zielen, einem Aktionsplan und dem erwarteten Reduktionsvolumen besteht, von anderen Methoden nicht verlangt , obwohl Bilan Carbone® und das GHG Protocol empfehlen, eine Bilanz vergangener Maßnahmen zu erstellen.
Wie wählen Sie schließlich die für Ihr Unternehmen am besten geeignete Kohlenstoffmethode?
Insgesamt sind die drei hier beschriebenen methodischen Standards im Großen und Ganzen ähnlich, gleichwertig und gewährleisten, wenn sie strikt befolgt werden, eine genaue und umsetzbare Kohlenstoffbuchhaltung. Die Messung der Treibhausgasemissionen ist vor allem kein Selbstzweck. Die CO2-Bilanz eines Unternehmens ist vielmehr eine notwendige Voraussetzung für konkrete Maßnahmen.
Unabhängig davon, ob Sie Ihre erste Messung des CO2-Fußabdrucks durchführen oder eine regelmäßige CO2-Messung einführen wollen, ist es wichtig, von Anfang an hohe Anforderungen an die Qualität der durchgeführten CO2-Buchführung zu stellen, da Sie sonst keine verwertbare Buchführung erhalten, um Ihr Unternehmen wirklich dekarbonisieren zu können.
Die Kohlenstoffmessung soll eine wiederkehrende Übung sein, die es ermöglicht, die eigenen Bemühungen im Laufe der Zeit zu überprüfen und einen guten Reduktionspfad einzuhalten. Unternehmen, die eine seriöse CO2-Bilanzierung ihrer Aktivitäten hinauszögern, fallen hinter den zukünftigen Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zurück, dem sich keine Organisation entziehen kann. In jedem Fall wird eine seriös durchgeführte CO2-Buchhaltung unabhängig von der gewählten Methodik das gleiche Maß an Investitionen erfordern.
Die Herausforderung für Unternehmen besteht also heute eher darin, sich zu einer regelmäßigen CO2-Messung und vor allem zur tatsächlichen Umsetzung von Reduktionsmaßnahmen zu verpflichten, als zwischen drei methodischen Standards zu wählen, die von Natur aus seriös sind. Um die für Ihr Unternehmen am besten geeignete Methode zu wählen, ist es wichtig, den rechtlichen Rahmen zu berücksichtigen, in dem sich das Unternehmen bewegt.
Wenn Sie Ihr Unternehmen ernsthaft auf einen kohlenstoffarmen Übergang verpflichten wollen, vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Team, um zu erfahren, wie die Traace Carbon Accounting Platform Ihnen das höchste Qualitätsniveau bei Ihrer CO2-Bilanzierung bieten und Ihnen ermöglichen kann, Ihren Klimaaktionsplan effektiv zu steuern.
Quellen
https://www.ecologie.gouv.fr/decret-bilan-des-emissions-gaz-effet-serre-beges
https://ghgprotocol.org/sites/default/files/standards/ghg-protocol-revised.pdf
https://www.ecologie.gouv.fr/sites/default/files/methodo_BEGES_decli_07.pdf