Kommunikation: 5 Regeln, um nicht in Greenwashing zu verfallen

Kommunikation: 5 Regeln, um nicht in Greenwashing zu verfallen

Möchten Sie über Ihre Maßnahmen im Zusammenhang mit Ihrem CO2-Fußabdruck informieren? Hier ist ein kleiner Leitfaden, der Ihnen dabei helfen soll.

Astrid Serre

Astrid Serre

Klimaberater

Aktualisiert:
7/12/2023
Veröffentlichung :
30/6/2021

In diesen Stunden, in denen das Klima für +80% der Franzosen zu einem Wahlfaktor wird, sind Unternehmen, die Maßnahmen zur Verbesserung ihres CO2-Fußabdrucks ergreifen, zwangsläufig versucht, diese zu kommunizieren.

Ob es nun darum geht, die Marke oder Produkte / Dienstleistungen bei den Kunden hervor zuheben oder neue Bewerber zu gewinnen, die Ankündigungen rund um das Klima häufen sich... mit mehr oder weniger Erfolg.

Seit einigen Jahren kommen bestimmte Mitteilungen rund um das Thema Kohlenstoff nicht mehr an. Mehrere Unternehmen haben diese Erfahrung gemacht. Diese Kommunikationen, die Anstrengungen fördern sollen, fallen auf ihre Urheber zurück, die von der breiten Öffentlichkeit des"Greenwashing" beschuldigt werden. Dieses Greenwashing ist mittlerweile gesetzlich verboten (Klima- und Resilienzgesetz).

Um solche Szenarien zu vermeiden, finden Sie hier eine Liste von Regeln, die Sie bei jeder Kommunikation über Kohlenstoff anwenden sollten, um nicht den Zorn der Öffentlichkeit auf sich zu ziehen. 


1. Verbannen Sie den Ausdruck "CO2-neutral".

Wie wir in unserem Artikel über die CO2-Neutralität in Erinnerung gerufen haben, sollte dieser sehr modische Begriff in Ihrer Kommunikation mit großer Vorsicht verwendet werden.

Diese Formulierung der "CO2-Neutralität", die leider immer noch von vielen Unternehmen fälschlicherweise verwendet wird, ist ein Konzept, das nur auf globaler Ebene oder sogar auf Länderebene gemessen werden kann. Auf Unternehmensebene macht es grundsätzlich keinen Sinn.

Sie wurde von Unternehmen aufgrund eines Missverständnisses häufig verwendet:

"Wenn ich alle meine Emissionen ausgleiche, bin ich CO2-neutral".

In der Realität können Unternehmen kommen und zur CO2-Neutralität "beitragen", indem sie ihre Emissionen reduzieren sowie die induzierten Emissionen durch vermiedene oder negative Emissionen ausgleichen.

So wird man es vorziehen, über die CO2-Bilanz, die Reduzierung der Emissionen und die Kompensationsprojekte, in die das Unternehmen investiert hat, zu kommunizieren.

 

2. Begründen Sie Ihre Zahlen immer

Die CO2-Bilanz ist eine strenge Methodologie


Machen Sie eine positive Ankündigung gegenüber Kohlenstoff? 

Denken Sie daran, die von Ihnen vorgebrachten Fakten zu belegen.

Einige Unternehmen geben manchmal überraschende Informationen über ihre Umweltleistung bekannt, ohne diese zu begründen. Diese Ankündigungen beziehen sich meist auf den CO2-Fußabdruck eines Produkts oder einer Dienstleistung, die das Unternehmen verkauft.

Da die Daten für die Kohlenstoffberechnung öffentlich zugänglich sind, ist es für einen Insider relativ einfach, Größenordnungen zu ermitteln und Ihre Zahlen herauszufordern. Wenn sich diese als unrealistisch erweisen, riskieren Sie eine sofortige Gegenreaktion.

Denken Sie also daran, Ihre Mitteilungen so weit wie möglich mit Zahlen zu untermauern.


3. CO2-Bilanz: Seien Sie so transparent wie möglich über die angewandte Methodik.

Sie haben gerade Ihre CO2-Bilanz erstellt. Bravo! Das ist ein guter erster Schritt.

Einige Grundregeln, wenn Sie eine gute Kommunikation über Ihre CO2-Bilanz machen wollen:

  • Listen Sie die verwendeten Grundlagen für Emissionsfaktoren auf.
  • Wenn Sie über einen Anbieter / eine SaaS-Lösung gegangen sind, erwähnen Sie dies ruhig, um Ihrer Analyse Glaubwürdigkeit zu verleihen.
  • Geben Sie immer die verwendete Methodik und den Umfang der Studie an (Welche Länder? Welche Scopes? Gibt es Elemente, die in Ihrer CO2-Bilanz nicht berücksichtigt werden, wie z. B. die Nutzung Ihres Produkts durch die Kunden usw.? )
  • Veröffentlichen Sie es auf der ADEME-Website und/oder machen Sie es auf Ihrer Website zugänglich.


4. Kommunizieren Sie vorrangig über die Reduzierung Ihrer Emissionen und Ihren Aktionsplan.

Vorsicht vor Greenwashing!


Eine weitere Regel, die man im Hinterkopf haben sollte, ist ganz einfach:

Da Kohlenstoffsenken von Natur aus physisch begrenzt sind, wird der Kohlenstoffausgleich nicht ausreichen, um das überschüssige CO2, das durch menschliche Aktivitäten freigesetzt wird, zu absorbieren.

Das Beste, was Sie als Unternehmen tun können, ist also, Ihre Emissionen zu reduzieren. Daher wird Ihre Kommunikation in dieser Hinsicht am fairsten sein.

Sie können jedoch sicher sein, dass Ihre Anzeige durchleuchtet wird und die Leute nach Begründungen fragen.

Hier ist eine Liste von Daten, die Sie immer angeben sollten, wenn Sie über die Entwicklung Ihres CO2-Fußabdrucks berichten:

  • Die Entwicklung der Emissionen in absoluten Zahlen, und zwar auch dann, wenn Sie bereits die Entwicklung Ihrer CO2-Leistung angegeben haben (in tCO2e pro m€, VZÄ usw.).
  • Geben Sie an, welche Maßnahmen zu dieser Entwicklung geführt haben und warum (Ist es der Rückgang eines Emissionspostens? Wurde ein Emissionsposten durch einen anderen, weniger emissionsintensiven ersetzt? Hat ein Wechsel des Lieferanten und damit des Emissionsfaktors zu diesem Rückgang geführt?)
  • Schließlich möglichst viele Zahlen im Rahmen der Vertraulichkeit liefern.

Diese argumentative Kommunikation zeugt von Ihrer Ernsthaftigkeit gegenüber dem Thema und maximiert die positiven Auswirkungen, insbesondere in einer Zeit, in der die große Mehrheit dieser Ankündigungen unklar bleibt.


5. Kohlenstoffausgleich

Die Kommunikation über den CO2-Ausgleich ist wahrscheinlich die sensibelste. Denn eine Reihe von Unternehmen haben den Ausgleichsmechanismus missbraucht, um sich von echten Anstrengungen im Bereich des Kohlenstoffausstoßes freizukaufen. 

Diese Art des Handelns, die heute allgemein bekannt ist, wird von der breiten Öffentlichkeit sofort bestraft.

Trotz des negativen Images bleiben Investitionen in Kompensationsmaßnahmen jedoch ein effektiver Weg, um Kohlenstoffsenken zu entwickeln.

Achten Sie jedoch darauf, dass Sie Ihre Projekte sehr gewissenhaft auswählen und von einem anerkannten Akteur begleitet werden, da man bei der Kompensation absolut alles findet, einschließlich Betrügereien.

Wenn Sie also über Ihre Ausgleichsmaßnahmen kommunizieren, vergessen Sie nie,:

  • Erwähnen Sie speziell die Projekte, in die Sie investiert haben.
  • Geben Sie Details zum Projekt an: In welchem Land? Welche Art von Projekt? Größenordnung des Preises pro Tonne? Warum haben Sie sich für das Projekt entschieden?
  • Nennen Sie den Anbieter, den Sie beauftragt haben, und nennen Sie projektbezogene Labels/Zertifizierungen.
  • Vermeiden Sie es schließlich, nur über den Ausgleich zu kommunizieren. Koppeln Sie sie mit einer Kommunikation über die Reduzierung Ihrer Emissionen oder Ihre CO2-Bilanz.


Und Sie, haben Sie weitere Empfehlungen zur Kommunikation im Zusammenhang mit CO2-Emissionen?

Zögern Sie nicht, uns davon zu berichten!



Zum selben Thema
Lassen Sie uns über Ihre Herausforderungen bei der Dekarbonisierung sprechen
Demo anfordern